Inflation und Energiekosten

Berliner Kliniken und Praxen fordern Hilfe vom Bund

Alarmstufe Rot rufen die Berliner Krankenhäuser und die Kassenärztliche Vereinigung aus. Grund sind vor allem die gestiegenen Energiekosten.

Veröffentlicht:
Wie viel Heizen ist noch finanzierbar? Die Frage stellen sich Praxen und Kliniken gleichermaßen.

Wie viel Heizen ist noch finanzierbar? Die Frage stellen sich Praxen und Kliniken gleichermaßen.

© Hauke-Christian Dittrich / dpa

Berlin. Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin wiederholte am Donnerstag ihre Forderung nach einem Energie-Rettungsschirm für die mehr als 6500 Praxen in der Hauptstadt. Die massiven Steigerungen bei den Energiekosten, aber auch der Kostenanstieg durch die hohe Inflationsrate machten auch vor den Praxen nicht Halt. Die KV appellierte deshalb erneut an die Politik, Praxen und Krankenhäuser gleich zu behandeln und beide Versorgungsbereiche finanziell zu unterstützen.

Anlass für die Forderung der KV war eine Pressekonferenz der Berliner Krankenhausgesellschaft (BKG), in der diese am Donnerstag vor den existenzgefährdenden Defiziten warnte, die sich in den Kliniken aufgrund des momentanen wirtschaftlichen Drucks aufbauten. Der Pandemieverlauf dürfe nicht darüber hinwegtäuschen, dass die meisten Krankenhäuser nach zweieinhalb Jahren Corona-Ausnahmezustand sowohl wirtschaftlich als auch personell schwer angeschlagen seien.

Lesen sie auch

Ohne eine finanzielle Unterstützung durch den Bund, die nicht nur einmalig sein dürfe, seien Krankenhäuser gezwungen, ihr Angebot einzuschränken, Betten zu sperren und Stationen zu schließen, sagte BKG-Geschäftsführer Marc Schreiner. Für eine finanzielle Sicherheit brauche es vor allem eine Basiskorrektur des Landesbasisfallwerts um die Inflationskosten 2022, die volle Berücksichtigung der Preissteigerungen für das Jahr 2023 und einen Preisaufschlag als Inflationsausgleich für die bisherigen Behandlungen. „Dass dies nicht selbstverständlich für die Gesellschaft stabilisierende Gesundheitsversorgung in den Krankenhäusern passiert ist, ist enttäuschend, auch nach dem, was Klinikbeschäftigte in den Pandemiejahren geleistet haben“, so Schreiner. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Miriam Vosloo bleibt an der Spitze

Hartmannbund Berlin unter bewährter Führung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?