Öffentlicher Aufruf

Berliner Kliniken werben um Mitarbeiter

Mit öffentlichen Aufrufen werben Kliniken in Berlin um Mitarbeiter. Die Erfahrung zeigt: Der Personalzuwachs wird nicht mehr als ein Tropfen auf dem heißen Stein sein.

Veröffentlicht:

Berlin. Um der steigenden Zahl von COVID-19-Patienten auf den Intensivstationen Herr zu werden, setzen die Berliner Krankenhäuser momentan vor allem Personal aus anderen Stationen ein. Dafür wurden beispielsweise im kommunalen Klinikkonzern Vivantes in den Sommermonaten Schulungen durchgeführt, um Pflegekräfte entsprechend weiterzubilden. Auch Auffrischungsveranstaltungen haben stattgefunden.

Daneben versucht Vivantes – wie andere Kliniken in Berlin auch – über einen öffentlichen Aufruf, zusätzliche Mitarbeiter zu gewinnen. Gefragt sind zuallererst Ärzte und examinierte Pflegekräfte. Aber auch Medizinstudenten, Sanitäter und Stationshilfen sind zur Unterstützung willkommen.

„Durch die vielfältigen Anstrengungen der letzten Wochen“ sei es gelungen, „Mitarbeitende zu gewinnen, allerdings konnte – auch aufgrund des bestehenden Fachkräftemangels und der natürlichen Fluktuation – kein signifikanter Aufbau von zusätzlichem Personal erreicht werden“, sagt eine Vivantes-Sprecherin.

150 Vollzeitkräfte benötigt

Die Resonanz auf den Aufruf sei bisher positiv, berichtet die Charité. Bis zu 150 Vollzeitkräfte benötigt das Universitätsklinikum, sollte sich die Lage auf den Intensiv- und Coronastationen wie in den vergangenen Wochen weiter entwickeln.

Hoffnung, diese Personallücke über die Kampagne schnell schließen zu können, macht sich Charité natürlich nicht. Im Frühjahr meldeten sich 80 Frauen und Männer, deren helfender Einsatz in der Uniklinik im Schnitt nach zwei Monaten endete. Rund zehn Unterstützer von damals sind heute noch in der Charité beschäftigt. Vor allem Servicemitarbeiter wurden im Frühjahr rekrutiert.

„Gut gerüstet“ sieht sich das Jüdische Krankenhaus im Bereich der Pflegehelfer und bei den Hilfsstellen für Medizinstudenten. Ganz gezielt sucht das Krankenhaus deshalb jetzt nach examinierten Pflegefachkräften mit Erfahrungen im Bereich der Intensivstationen.

Im Frühjahr erreichten die Klinik für den Bereich Pflege 55 Hilfsangebote von Menschen „mit unterschiedlichen Qualifikationen und Einsatzmöglichkeiten“. Von diesen Bewerbern konnten nur acht eingestellt werden. Sie sind allerdings bis heute im Jüdischen Krankenhaus beschäftigt. (juk)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Miriam Vosloo bleibt an der Spitze

Hartmannbund Berlin unter bewährter Führung

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?