Vorschriften verhindern sachgerechte Steigerungen

Berliner Krankenhausgesellschaft für Korrekturen bei Fallwertberechnung

Das maximal Mögliche herausgeholt und doch nicht genug: Nach der Einigung zum neuen Landesbasisfallwert ruft die Berliner Krankenhausgesellschaft nach einem Eingreifen des Gesetzgebers.

Veröffentlicht:
Krankenhäuser in Not: Änderungen an gesetzlichen Vorschriften fordert die Berliner Krankenhausgesellschaft.

Krankenhäuser in Not: Änderungen an gesetzlichen Vorschriften fordert die Berliner Krankenhausgesellschaft.

© Stefan Sauer/dpa

Berlin. Die Berliner Krankenhausgesellschaft (BKG) und die Krankenkassen haben für das Jahr 2023 einen neuen Landesbasisfallwert in Berlin festgelegt. Dieser beträgt 4.007,48 Euro. 2022 betrug er 3.837,75 Euro.

Trotz der Steigerung zeigte sich die BKG am Montag in einer Mitteilung unzufrieden mit dem Ergebnis. Die Kosten, die gegenüber den Krankenkassen abgerechnet werden dürfen, bildeten die realen Steigerungen nicht ab, das strukturelle Defizit bei den Kliniken erhöhe sich weiter.

Vorschriften verhindern sachgerechte Steigerungen

Die Vereinbarung zum Landesbasisfallwert entspreche dem maximal möglichen Ergebnis, welches die derzeitigen gesetzlichen Regelungen zulassen. „Dieser Landesbasisfallwert ist jedoch bei weitem nicht ausreichend, um die offensichtlichen hohen Kostenentwicklungen der Jahre 2022 und 2023 zu refinanzieren“, so die BKG. Die derzeitigem Kostensteigerungen könnten wegen des bestehenden ordnungspolitischen Rahmens der Rechtssystematik „nicht ansatzweise sachgerecht abgebildet werden“.

Mit einem Hilfsprogramm zum Ausgleich gestiegener Energiekosten unterstützte der Bund zwar die Krankenhäuser mit bis zu 6 Milliarden Euro. Die Mittel kämen aber nur lückenhaft bei den Krankenhäusern an und das Ausmaß der Kostensteigerungen werde „nicht annähernd aufgefangen“. Alleine für Berlin bleibe 2023 bei den Sachkosten ein Defizit von 150 Millionen Euro. Ab 2024 drohe ein Kostendefizit von 450 Millionen pro Jahr.

BKG kritisiert Prinzip „linke Tasche – rechte Tasche“

Zugleich werde den Krankenhäusern durch zahlreiche weitere gesetzliche Regelungen erhebliche Mittel entzogen. so die BKG. So etwa wurden etwa die Kompensationen für Fixkosten bei eintretenden Leistungsrückgängen gestrichen und die Fallpauschalen um 400 Millionen Euro gesenkt. „Diese Krankenhauspolitik enttäuscht“, bilanzierte die Krankenhausgesellschaft.

Sie habe der Vereinbarung zum Landesbasisfallwert zugestimmt, weil bei einem Scheitern der Verhandlungen auch der dann folgende ersatzweise Beschluss der Schiedsstelle grundsätzlich auf Basis der gleichen gesetzlichen Grundlage getroffen worden wäre. Ein besseres Ergebnis sei nicht zu erwarten gewesen.

„Es sind daher schnelle und wirksame Eingriffe des Gesetzgebers zur Kompensation dieser außerordentlichen Erlöseinbrüche und Kostensteigerungen dringend erforderlich“, mahnte die BKG. (juk)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Miriam Vosloo bleibt an der Spitze

Hartmannbund Berlin unter bewährter Führung

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?