Gesundheitsämter

Berliner Senat verpasst ÖGD kräftige Finanzspritze

Der Berliner Senat stärkt die Gesundheitsämter mit über 17 Millionen Euro. Damit soll vor allem Personal aufgestockt werden.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Gesundheitsämter der Hauptstadt sollen wegen der anhaltenden Corona-Pandemie ihr Personal aufstocken. Insgesamt 17.393.754 Euro will Berlins Senat dafür locker machen. Diesem Antrag der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung hat der Hauptausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses nun zugestimmt.

„Die Gesundheitsämter müssen diese weitere Hilfestellung nutzen, um notwendige attraktive Stellen auszuschreiben und zu besetzen. Die COVID-19-Pandemie macht deutlich: Es geht um die Zukunft des öffentlichen Gesundheitsdienstes“, sagte Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci.

Bisher musste die Bundeswehr aushelfen

Mit dem zusätzlichen Geld sollen sich die Zustände verbessern: Künftig sollen die Berliner Gesundheitsämter das Personal für die Kontaktnachverfolgung bei Corona-Infektionen selbstständig stellen und finanzieren können. Bisher werde der personelle Bedarf nämlich durch Einsatzkräfte der Bundeswehr, gestelltes Personal vom RKI sowie Mitarbeitende der Bundes- und Landesbehörden gedeckt.

Weil das Personal nicht einmal für die Pandemieaufgaben reichte, wurden 2020 viele Kernaufgaben des ÖGD in Berlin komplett vernachlässigt. „Einschulungsuntersuchungen haben im vergangenen Jahr gar nicht stattgefunden, weil wir nicht dazu gekommen sind“, sagte etwa die stellvertretende Vorsitzende des Verbandes der Ärztinnen und Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes der Länder Brandenburg und Berlin, Gudrun Widders, bereits im Februar zur „Ärzte Zeitung“. (mas)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuentwurf eines Gesetzes

Schrumpf-GVSG: Für Schwerpunktpraxen bleibt die Lage schwierig

Lesetipps
Ärztin im Gespräch mit Patientin.

© N_studio / stock.adobe.com

Urteil

Bundesgerichtshof: Kern der ärztlichen Aufklärung immer mündlich

Puzzle eines Gehirnes und eines Kopfes zum Thema Demenz und Alzheimer

© designer491 / Getty Images / iStock

Systematischer Review

Welche Medikamente das Risiko für Demenz beeinflussen könnten