Sachsen-Anhalt

Big Data, KI und Apps: Künftig Pflichtwissen für Hallenser Medizinstudenten

Mit einem Digitalisierungs-Curriculum für angehende Mediziner ist die Universität Halle in das Wintersemester 2020/21 gestartet. Und die geplanten Inhalte sollen erst der Anfang sein.

Veröffentlicht:
Es muss ja nicht gleich die Corona-Warn-App sein, aber das Schreiben einer digitalen Gesundheits-Anwendung sollen die Medizinstudenten an der Uni Halle im Idealfall künftig auch beherrschen.

Es muss ja nicht gleich die Corona-Warn-App sein, aber das Schreiben einer digitalen Gesundheits-Anwendung sollen die Medizinstudenten an der Uni Halle im Idealfall künftig auch beherrschen.

© Jens Kalaene/dpa

Halle. Wie schreibe ich eine digitale Gesundheits-App? Wie funktioniert ein Roboter? Wie programmiere ich einen einfachen Algorithmus? Wie wird aus einem CT-Scan eine Druckdatei für einen 3D-Drucker? Was unterscheidet die Augmented Reality (erweiterte Realitätswahrnehmung mithilfe technologischer Mittel) von der computergenerierten Realität (Virtual Reality)?

Antworten auf diese und andere Fragen erhalten Medizinstudierende der Martin-Luther-Universität Halle bereits während ihres regulären Studiums. Das Digitalisierung-Curriculum als Pflichtbestandteil im Studium der Humanmedizin ist ein Novum innerhalb Deutschlands. Später sollen auch Studierende der Zahnmedizin und der Evidenzbasierten Pflege davon profitieren können.

Unterstützung anderer Fachrichtungen

Derzeit werden Lehrveranstaltungen zur Vermittlung digitaler Grundlagen im 5. Semester angeboten. „Ein Ausbau ist geplant, etwa in Richtung Künstliche Intelligenz und Big Data sowie den damit verbundenen rechtlichen und ethischen Aspekten. Deshalb streben wir eine interprofessionelle Ausweitung auch mit Unterstützung anderer Fachrichtungen an“, sagt Christiane Ludwig, ärztliche Koordinatorin im SkillsLab des Dorothea Erxleben Lernzentrums der Medizinischen Fakultät. Zu ihrem interdisziplinären Team gehören neben Medizinern auch Informatiker und Designer.

In kleinen Lerngruppen wollen Lehrende vor allem praktische Aspekte vermitteln, für das Thema Digitalisierung, moderne Technik, neue Technologien sensibilisieren und motivieren sich weiter damit zu beschäftigen, um so den ärztlichen Berufsalltag besser meistern zu können. Christiane Ludwig: „Digitale Kenntnisse befähigen zu einer kritischen Haltung, die auch helfen kann, sinnvolle Gesundheits-Apps von gefährlichen oder gefährdenden besser zu unterscheiden.“ Das käme sowohl den Ärzten selbst als auch deren Patienten zugute.

Im kommenden Jahr will das Team des Lernzentrums ein Curriculum für Assistenzärzte starten, das vom Stifterverband im Rahmen des Programms „Smart Qualifiziert“ mit 100.000 Euro gefördert wird. Ziel des Curriculums für die ärztliche Weiterbildung (CÄWIN) ist es, berufstätigen Ärzten notwendige Kompetenzen für die Arbeitswelt 4.0, die vor allem durch die Digitalisierung geprägt ist, zu vermitteln. Die Hallenser Uni gehört zu den deutschlandweit vier Hochschulen, die vom Stifterverband gefördert werden. (zie)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfang der Bundesärztekammer und ÄK Berlin

Lauterbach sagt bei Verbleib im Amt GOÄ-Novelle zu

Lesetipps
Eine Person weigert sich, Alkohol zu trinken.

© Pormezz / stock.adobe.com

Suchtmedizin

Evidenzbasierte Strategien gegen Alkoholabhängigkeit

Eine Ärztin untersucht die Hand eines älteren Patienten in einer Klinik.

© Drazen / stock.adobe.com

ACR-Kongress

Fünf M für eine bessere Versorgung älterer Rheumapatienten