Praxis auf Probe

Bislang ein Dutzend Stiftungsarztpraxen in Thüringen

Im Kampf gegen den Ärztemangel auf dem Land haben sich in Thüringen die Stiftungspraxen durchaus bewährt.

Veröffentlicht:
Arbeiten ab jetzt in der Stiftungspraxis in Gamstädt: Dr. Bastian Morgenroth und Dagmar Heuer.

Arbeiten ab jetzt in der Stiftungspraxis in Gamstädt: Dr. Bastian Morgenroth und Dagmar Heuer.

© Katrin Zeiß

Gamstädt. In Thüringen hat die Stiftung ambulante ärztliche Versorgung in den vergangenen Jahren zwölf Arztpraxen mit angestelltem Personal gegründet, um die medizinische Versorgung vor Ort aufrechtzuerhalten. Dabei handele es sich um elf Hausarztpraxen und eine Augenarztpraxis, sagte Stiftungsgeschäftsführer Jörg Mertz auf Anfrage. Die Stiftungspraxen in Ärztemangelregionen sind eine Art Niederlassungsschule für Mediziner, die dort die Führung einer eigenen Praxis erlernen können.

Die meisten der Stiftungsgründungen seit 2005 sind Mertz zufolge inzwischen von den dort tätigen Ärzten übernommen worden. Thüringen gilt mit dem Modell als bundesweiter Vorreiter im Kampf gegen den Ärztemangel.

In den meisten Fällen wird die Praxis übernommen

Die Stiftung stellt in ihren Praxen Ärzte und das nichtärztliche Personal an und trägt die Betriebskosten. Die Übernahme der Praxen durch die dort tätigen Ärzte habe bisher in fast allen Fällen geklappt, sagte Mertz. Lediglich eine Stiftungspraxis sei nicht erfolgreich gewesen und wieder geschlossen worden. Aktuell sei die Stiftung für eine derzeit unbesetzte in Helbedündorf (Kyffhäuserkreis) auf Arztsuche. Am Dienstag ist eine neue Stiftungspraxis in Gamstädt (Landkreis Gotha) eröffnet worden, im Juli je eine in Creuzburg (Wartburgkreis) und in Lipprechterode (Landkreis Nordhausen).

In Thüringen arbeiten nach Zahlen der Kassenärztlichen Vereinigung rund 4.200 niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten. Gerade in ländlichen Regionen ist es seit Jahren schwer, Nachfolger für in Rente gehende Mediziner zu finden. Besonders groß seien die Probleme derzeit im Umkreis von Gera und im Wartburgkreis, so Mertz. „Das sind unsere Sorgenkinder.“ Die Stiftung ambulante ärztliche Versorgung in Thüringen ist eine gemeinsame Stiftung von KV und Land, sie wird auch von einzelnen Krankenkassen unterstützt. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung