Ärztemangel

Brandenburg will Landarzt-Stipendium ausweiten

Auch Medizinstudenten, die in anderen EU-Staaten studieren, könnten künftig vom Landarztstipendium in Brandenburg profitieren. So zumindest will es die Landesregierung.

Benjamin LassiweVon Benjamin Lassiwe Veröffentlicht:
Um mehr Ärzte aufs Land zu locken, setzt Brandenburg auf ein Förderprogramm für Medizinstudenten.

Um mehr Ärzte aufs Land zu locken, setzt Brandenburg auf ein Förderprogramm für Medizinstudenten.

© Armin Weigel / dpa

Potsdam. Brandenburgs rot-schwarz-grüne Regierungskoalition will ihr Landärzteprogramm auch auf Medizinstudenten ausweiten, die in anderen EU-Ländern ihr Studium absolvieren. Einen entsprechenden Prüfauftrag für die Landesregierung hat der Landtag am Donnerstag mehrheitlich beschlossen.

Derzeit können angehende Mediziner ein Stipendium in Höhe von bis zu 1000 Euro erhalten, wenn sie sich verpflichten, nach der Facharztweiterbildung mindestens fünf Jahre in einer ländlichen Region Brandenburgs in der ambulanten Versorgung tätig zu sein. Zudem gibt es Fördermöglichkeiten für Weiterbildungsassistenten.

Viele Hausärzte nah am Rentenalter

Viele Hausärzte in Brandenburg näherten sich dem Rentenalter, so die gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen, Carla Kniestedt. Daher müsse man sich darum kümmern, dass Brandenburg attraktiv für junge Ärzte werde. Bislang seien jedoch nur Studierende einer deutschen Universität für das Stipendium zugelassen.

Auch der gesundheitspolitische Sprecher der oppositionellen Linken, Ronny Kretschmer, begrüßte das Stipendium. „Mit Stand vom 30. Juni 2019 sind in den 46 Planungsbereichen des Landes gerade einmal acht Regionen ausgewiesen, in den aktuell keine weitere Zulassung als niedergelassener Hausarzt möglich ist“, sagte er. „Im Umkehrschluss heißt das, in den übrigen 38 Regionen Brandenburgs ist schon jetzt eine Zulassung als Hausarzt möglich.“

38 Regionen offen für Neu-Zulassungen

In der Region um Guben liege der Versorgungsgrad etwa bei gerade mal etwas über 80 Prozent. „Der Mangel ist also längst vorhanden“, so Kretschmer. „Führt man sich jetzt noch vor Augen, das über 32 Prozent der aktuell in Brandenburg tätigen Hausärzte älter als 60 Jahre ist, wird klar, dass die Politik schnell handeln muss, um die gesundheitliche Versorgung sicherzustellen.“

„Dass jetzt dieses Stipendium-Programm ausgeweitet wird für Ärzte, die auch im Ausland studieren, mit der Bedingung später auch in Brandenburg zu praktizieren, halte ich für sinnvoll, um alle Ressourcen zu nutzen, Nachwuchs für Brandenburg zu sichern“, erklärte CDU-Gesundheitspolitiker und Orthopäde Michael Schierack gegenüber der „Ärzte Zeitung“.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung