Epidemiologie

Brandenburger Kliniken müssen seltener Corona-Inzidenz melden

Veröffentlicht:

Potsdam. Brandenburgs Krankenhäuser melden nur noch einmal pro Woche die Hospitalisierungsinzidenz von Patienten, die mit dem Corona-Virus SARS-CoV-2 infiziert sind. Das sagte Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) am Mittwoch im Gesundheitsausschuss des Potsdamer Landtags. Bislang mussten die Krankenhäuser die Daten täglich melden.

Bereits zum 1. März war die Corona-Schutzverordnung des Landes ausgelaufen. Auch die Impfkampagne des Landes werde „sukzessive bis Ostern abgeschlossen“, sagte Nonnemacher im Ausschuss. Die Corona-Impfungen seien sukzessive in die Regelversorgung übergegangen. Derzeit sei der Landkreis Ostprignitz-Ruppin der einzige Landkreis, der noch selbst an Impfmaßnahmen beteiligt ist.

Abwasser wird weiter untersucht

Fortgesetzt werden nach Angaben von Nonnemacher allerdings die Abwasseruntersuchungen auf das Corona-Virus. Der Bund stelle den Kommunen finanzielle Mittel für insgesamt sieben Standorte zur Verfügung, an denen ein 24-Stunden-Mischprobennehmer betrieben werden solle. Darunter fallen die Kläranlagen aller vier kreisfreien Städte des Landes.

„Grundsätzlich soll das Ziel sein, das Abwasser neben Corona auch auf andere Erreger zu untersuchen“, sagte die Referentin im Gesundheitsministerium, Tina Schifelbein. Weitere Untersuchungen finden daneben noch am Flughafen BER statt, wo einmal pro Woche ein Direktflug der chinesischen Hainan-Airlines aus Peking landet. (lass)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?