Corona-Lage

COVID-19: Söder will raus aus starrer Impfempfehlung

Bayern will nun die Impfreihenfolge ändern, um schneller und effizienter zu sein. Ab April soll zudem auch schon in ersten Betrieben geimpft werden.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) will mehr Tempo in die Impfstrategie bringen. Dazu hatte die Staatsregierung am Dienstag mit Vertretern von Landkreistag, Städtetag, Wirtschaft und Hausärzten beraten.

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) will mehr Tempo in die Impfstrategie bringen. Dazu hatte die Staatsregierung am Dienstag mit Vertretern von Landkreistag, Städtetag, Wirtschaft und Hausärzten beraten.

© Peter Kneffel / dpa

München. Der Freistaat Bayern will ungeachtet der Unwägbarkeiten um den Impfstoff von AstraZeneca das Impfen gegen das Coronavirus massiv beschleunigen. Dafür soll auch die Impfreihenfolge schrittweise geändert werden, kündigte Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Dienstag nach einer Videokonferenz mit Vertretern von Ärzteschaft und Wirtschaft an.

Es sei wichtig „aus der starren Impfempfehlung herauszukommen“, sagte Söder. Die Regelungen müssten auch „entkriminalisiert“ und die Dokumentationspflichten entstaubt werden.

Bereits jetzt werde erfolgreich entlang der tschechischen Grenze in sogenannten Ring- und Riegelimpfungen ein Ausbreiten der Pandemie bekämpft – in Teilen außerhalb der vom Bund vorgegebenen Impfreihenfolge. Die Impfverordnung erlaubt Abweichungen, „wenn dies für eine effiziente Organisation der Schutzimpfungen (...) notwendig ist.“

Ab April auch Reihenimpfungen in ersten Betrieben

Ab April sollen in rund zehn Modellprojekten Reihenimpfungen in Betrieben hinzukommen, sagte Söder. Verschiedene Betriebe, darunter die Sportartikelhersteller Adidas und Puma, hatten angeboten, Beschäftigte durch die Betriebsärzte selbst zu impfen. Auch hier würde die Impfreihenfolge außer Kraft gesetzt werden müssen. „Da geht es dann nicht nach Alter, sondern der gesamte Betrieb wird durchgeimpft.“ Nach den Betriebsärzten sollen Impfstraßen in Kliniken eingerichtet werden, um eine maximale Verbreitung zu erreichen.

Außerdem soll der maximal von den Herstellern mögliche Zeitabstand zwischen Erst- und Zweitimpfung ausgenutzt werden, um möglichst vielen Menschen schnell die Erstimpfung zu ermöglichen. Auch die Notreserven sollen weitgehend aufgelöst werden. „Es gibt keine Osterruhe fürs Impfen“, sagte Söder. Vom Bund verlangte er eine verbindliche Aussage darüber, ob Impfen auch mehr Freiheiten nach sich ziehen kann, etwa beim Besuch von Großeltern.

Angesichts der Turbulenzen um den Impfstoff des Herstellers AstraZeneca schlug Bayerns Regierungschef vor, die Impfreihenfolge für das Vakzin komplett aufzulösen. „Irgendwann wird man bei AstraZeneca speziell mit sehr viel Freiheit operieren müssen und sagen müssen: Wer will und wer es sich traut quasi, der soll auch die Möglichkeit haben“, sagte der CSU-Chef.

Impfen nach Gefährdungslage

„Das Impfsystem ist in den Hotspots viel flexibler. Es ist die Vorstufe, es dort zu erproben und es dann ganz auszurollen“, sagte Söder. Es könne beispielsweise nach Gefährdungslage geimpft werden. Es gebe derzeit 180.000 zusätzliche Impfstoffdosen für die Hotspot-Regionen. Bald werde die Frage der Impfung von Saisonarbeitern aufkommen.

Sobald genügend Impfstoff bereitstehe, sollen nach den bereits zum Teil geimpften Grundschullehrerinnen und -lehrern auch Lehrkräfte weiterführender Schulen an die Reihe kommen. Bayern habe bisher 2,7 Millionen Dosen Impfstoff erhalten, davon seien 2,2 Millionen Dosen bereits verabreicht. Bis 2. Mai sollen weitere zwei Millionen dazukommen. Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) sprach von „pragmatischen Lösungen“ die in der Pandemiebekämpfung nötig seien. Der Kampf gegen Corona dürfe nicht an bürokratischen Hürden scheitern.

Bis Anfang Mai sollen nach Angaben von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) 20 Prozent der bayerischen Bevölkerung eine Erstimpfung gegen das Coronavirus erhalten haben. Derzeit würden täglich rund 40.000 Impfdosen im Freistaat verabreicht. Gleichzeitig müsse aber das Infektionsgeschehen niedrig gehalten werden, um die Wirkung des Impfens auf die Pandemie nicht zu verwässern.

1635 Praxen sind dabei

Neben den Impfzentren, wo bis zu 70.000 Impfungen täglich möglich seien, würden von Mittwoch an auch die niedergelassenen Ärzte mitimpfen, sagte Söder. Begonnen werde zunächst mit 1635 Praxen und 33.000 Dosen. Nach Ostern sollen alle 8000 Hausarztpraxen einsteigen. Diese könnten auch besser als in den Impfzentren Nachsorge betreiben und Patienten beratend zur Seite stehen, etwa bei der Frage des AstraZeneca-Impfstoffes. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview mit BDI-Chefin

Neumann-Grutzeck: „Wir dürfen uns durch die GOÄ nicht spalten lassen“

Lesetipps
Jill Stein

© Jonathan Fernandes / Sipa USA / picture alliance

Ärztin und Aktivistin bei der Green Party

US- Präsidentschaftswahl: Ist Jill Stein das Zünglein an der Waage?