Organisation

Case-Manager begleiten Patienten am Uniklinikum Leipzig

Nach erfolgreicher Pilotphase soll künftig jede Station einen Lotsen zur besseren Patientenbetreuung bekommen. Ärzte und Pflegekräfte sollen damit entlastet werden.

Veröffentlicht:
Eva-Maria Balsen (rechts) ist Case-Managerin auf einer onkologischen Station des Universitätsklinikums Leipzig. Uniklinikum Leipzig

Eva-Maria Balsen (rechts) ist Case-Managerin auf einer onkologischen Station des Universitätsklinikums Leipzig. Uniklinikum Leipzig

© Uniklinikum Leipzig

Leipzig. Am Universitätsklinikum Leipzig sollen ab sofort Case-Manager Patienten bei der Organisation ihres Krankenhausaufenthaltes unterstützen. „Unser Ziel ist es, die ärztlichen und pflegerischen Kollegen zu entlasten und organisatorisch für einen zügigen und geordneten Ablauf zu sorgen", sagte Birgit Feindt, Leiterin des Patientenmanagements des Klinikums, am Montag in Leipzig.

Die Case-Manager sollen die Patienten von der Aufnahme bis zur Entlassung und den Anschlussbehandlungen begleiten. Dabei kümmern sie sich um Unterlagen, erforderliche Diagnosetermine wie zum Beispiel Röntgen-, MRT- oder CT-Aufnahmen und zusätzliche Untersuchungen per Endoskop oder Ultraschall.

Wege im Klinikum müssten ebenso geplant werden wie Terminabfolgen, damit alle Untersuchungsergebnisse rechtzeitig vorliegen. Die Case-Manager seien deshalb bei der Visite mit dabei, um zu erfahren, wie es den Erkrankten gehe und was wann benötigt werde, so Fendt.

Besondere Herausforderung bei Notfällen

Bei akut als Notfall aufgenommenen oder aus einem anderen Krankenhaus verlegten Patienten sei der Arbeitsumfang besonders umfangreich. „Da geht es dann auch darum, Daten korrekt zu erfassen und zu sammeln und so beispielsweise für die Patienten belastende Doppeluntersuchungen zu vermeiden“, sagte Feindt.

„Bei der Entlassung wiederum geht es um die Planung und Abstimmung der nachstationären Versorgung mit Hausärzten oder weiterverhandelnden Fachärzten, aber auch mit Pflegediensten oder Rehabilitationszentren und -kliniken bis hin zur Beschaffung erforderlicher Hilfsmittel.“

Generell sollten Ärzte und Pflegekräfte mehr Zeit für die Behandlung und Versorgung der Kranken gewinnen. Jeder Station werde ein Case-Manager zugeordnet. Die Rückmeldungen nach der Pilotphase seien sehr gut gewesen. Deshalb werde das Konzept jetzt ausgeweitet.

Bis Ende des Jahres sollten diese Patientenlotsen auf allen Stationen der Departments für Operative und Innere Medizin eingesetzt werden. Dafür seien 14 zusätzliche Mitarbeiter innerhalb der vergangenen Monate eingearbeitet worden. In Kürze sollten die Kliniken im Department für Kopf- und Zahnmedizin folgen. (sve)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?