Pandemie-Management

Charité sieht sich als „sicheren Ort“ in der Corona-Zeit

Mit Tests unter Patienten und Mitarbeitern sorgt Berlins Uniklinikum dafür, dass die Charité nach Ansicht der Leitung „ein sicherer Ort ist“. Bei den finanziellen Kompensationen für den Ausfall elektiver Operationen hält sie Nachbesserungen für nötig.

Julia FrischVon Julia Frisch Veröffentlicht:
Blick auf die Charité in Berlin.

Blick auf die Charité in Berlin.

© Mattis Kaminer / Getty Images / iStock

Berlin. Um die Hälfte wurden die operativen Eingriffe in der Charité zwischen Mitte März und Mitte April durch die Corona-Pandemie bedingt reduziert. Für abschließende Auskünfte über die wirtschaftlichen Folgen sei es natürlich zu früh, sagte Charité-Chef Professor Heyo Kroemer auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem Regierenden Bürgermeister Michael Müller.

Absehbar sei aber, dass die vom Bund beschlossenen Kompensationen nicht ausreichten. Die tatsächlichen Kosten „werden 350 bis 380 Euro höher liegen“ als die im Entlastungsgesetz vorgesehenen 560 Euro Ausgleichszahlungen. „Wir hoffen, dass es zumindest für Uniklinika Nachbesserungen geben wird“, so Kroemer.

Einrichtungen können auch schnell agieren

Die Pandemie zeige, dass es für die Freihaltung von Betten bisher keine passenden Strukturen gebe. Die Grundfinanzierung der Krankenhäuser müsse überdacht werden, „man muss überlegen, wie man solche Reservekapazitäten finanziert“, sagte Kroemer.

In den vergangenen Wochen habe sich herausgestellt, dass auch große Einrichtungen wie die Charité „deutlich schneller“ funktionieren können. 221 Mitarbeiter seien durch „Blitzeinstellungen“ neu dazu gekommen, darunter 100 Pflegekräfte und 90 Medizinstudenten, von denen viele eine Pflegeausbildung, auch im Intensivbereich, besitzen, so Kroemer.

Daneben wurde die Lehre digitalisiert und die COVID-19-Forschung etwa für Diagnostik und Therapien vorangetrieben. Als Level-1-Krankenhaus ist die Charité außerdem für die Verteilung der Corona-Patienten auf 50 weitere Krankenhäuser in der Stadt zuständig.

Bis dato wurden an der Universitätsklinik 282 Covid-19-Fälle behandelt. 170 Patienten davon waren in intensivmedizinischer Behandlung. 68 Patienten werden aktuell an der Charité versorgt, davon liegen 53 auf der Intensivstation. 34 Patienten sind gestorben, ihr Alter lag zwischen 45 und 92 Jahren.

Breite Testungen bei Mitarbeitern und Patienten

Um Mitarbeiter und Patienten zu schützen, hat die Uniklinik in den vergangenen zwei Monaten viel getestet. Anlassbezogene Testungen von rund 5000 Mitarbeitern, weil diese sich zum Beispiel krank fühlten, ergaben 118 positive Ergebnisse.

Zusätzlich hat die Charité im April eine Prävalenzerhebung an 7500 Beschäftigten durchgeführt, um nicht nur SARS-CoV-2-Infektionen aufzuspüren, sondern auch das Ausmaß bereits vorhandener Antikörper kennenzulernen. Das Ergebnis: Weniger als 0,5 Prozent der Teilnehmer war SARS-CoV-2-positiv, weniger als zwei Prozent wies Antikörper auf. Die Charité will diese Prävalenzuntersuchung im Juni oder Juli wiederholen.

Ohnehin setzt sie auf regelmäßige Untersuchungen der Mitarbeiter, insbesondere in den Notaufnahmen und Intensivstationen. Ergänzend zum Screening der Beschäftigten werden seit Anfang Mai auch alle stationär aufgenommenen Patienten getestet.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Miriam Vosloo bleibt an der Spitze

Hartmannbund Berlin unter bewährter Führung

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung