Impfaktion

Chemnitzer Hausärzte impfen gegen COVID-19 am 3. Advent

Hausärzte legen bei der Aktion besonderen Wert auf individuelle Beratung – wer will, kann sich anschließend impfen lassen.

Veröffentlicht:

Chemnitz. Das Klinikum Chemnitz bietet am Samstag, 11. Dezember, eine ungewöhnliche Impfaktion gegen das Coronavirus an. Die Veranstaltung „Impfen in den 3. Advent“ des Klinikums, der Stadt Chemnitz und der Initiative „Hausärzte für Chemnitz“ richte sich speziell an Unentschlossene, teilte das Krankenhaus mit.

Das Klinikum ist neben den beiden Universitätsklinika in Dresden und Leipzig einer der drei Maximalversorger im Freistaat. Vier Chemnitzer Hausärzte stünden für individuelle und ausführliche Beratungen rund um die Corona-Impfung bereit. Die Mediziner nähmen sich Zeit für Einzelgespräche, um individuelle Fragen beantworten zu können.

250 Menschen können geimpft werden

Die Initiative „Hausärzte für Chemnitz“ wolle damit den Bürgern sachliche und vertrauenswürdige Informationen geben. „Wer möchte, kann sich anschließend gleich bei uns am Klinikum impfen lassen, muss es aber nicht“, sagt Dr. Thomas Grünewald, Leiter der Klinik für Infektions- und Tropenmedizin und der Sächsischen Impfkommission.

Maximal 40 Beratungen seien möglich, bis zu 250 Menschen könnten geimpft werden. Die Beratungen und Impfungen werden von 9 bis 12 Uhr in der Impfstelle des Klinikums in Haus 11 am Standort Küchwald an der Bürgerstraße 2 stattfinden.

Sachsen hatte am Donnerstag mit einem Anteil von rund 58 Prozent vollständig Geimpfter weiterhin den letzten Platz im Vergleich der Bundesländer inne. Der Bundesschnitt lag bei 69 Prozent. (sve)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung