Kleine Häuser hoffen auf Telemedizin

Brandenburg: Christliche Kliniken warnen vor Folgen der Krankenhausreform

Der Verbund christlicher Kliniken Brandenburg kritisiert Lauterbachs Reformpläne. Besonders kleine Häuser könnten die hohen Anforderungen der Krankenhausreform nur schwer bewältigen.

Veröffentlicht:
Hohe Energiekosten, steigende Inflationsrate und Personalmangel: Kleinere christliche Kliniken setzen ihre Hoffnung auf die Telemedizin, weil Spezialisten nicht überall vor Ort sein können und müssen.

Hohe Energiekosten, steigende Inflationsrate und Personalmangel: Kleinere christliche Kliniken setzen ihre Hoffnung auf die Telemedizin, weil Spezialisten nicht überall vor Ort sein können und müssen.

© Gorodenkoff / stock.adobe.com

Potsdam. Die im „Verbund christlicher Kliniken Brandenburg“ zusammengeschlossenen 14 Krankenhäuser und Reha-Kliniken warnen vor den Folgen der Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). Die oft kleineren Häuser stünden derzeit massiv unter Druck, sagte der Geschäftsführer der Christlichen Kliniken Potsdam, Alexander Mommert, am Montag in der Brandenburger Landespressekonferenz.

Hohe Energiekosten und eine steigende Inflationsrate hätten dazu geführt, dass die Schere zwischen Erlösen und Kosten der freigemeinnützigen Häuser immer weiter aufgehe. „Wir können unsere Defizite nicht wie kommunale Kliniken mit Steuergeldern ausgleichen oder wie private Träger aus anderen Geschäftsbereichen refinanzieren“, sagte Mommert. Zudem habe man mit einer Abwanderung von Personal zu kämpfen. „Wir müssen es schaffen, junge Menschen dafür zu begeistern, wieder einen helfenden Beruf zu erlernen.“

Lesen sie auch

Reduzierung des Verwaltungsaufwands ist notwendig

Die Geschäftsführerin des Immanuel Klinikums Bernau, Verena Plocher, warnte davor, dass gerade für kleinere Kliniken die immer höheren Anforderungen der Krankenhausreform nur schwer zu bewältigen seien. Die christlichen Häuser bemühten sich hier um stärkere Kooperation. Man befürchte zudem ein weiteres Wachstum der Bürokratie: Dadurch werde ein weiteres Aufstocken von Personal erforderlich.

„Die Mittel, die zu dessen Finanzierung eingesetzt werden, stehen dann nicht für die Versorgung von Patienten zur Verfügung.“ Nötig sei eine deutliche Reduzierung des Verwaltungsaufwands. Die Hoffnung vieler kleiner Häuser richte sich auf die Telemedizin, weil Spezialisten nicht überall vor Ort sein können und müssen.

Lesen sie auch

Der kaufmännische Geschäftsführer des Evangelischen Diakonissenhauses Berlin Teltow Lehnin, zu dem etwa die Krankenhäuser in Ludwigsfelde und Luckau gehören, Lutz Ausserfeld, erinnerte daran, dass in Brandenburg schon heute nur in einem Haus noch Speiseröhrenkrebs behandelt werde. Es bestehe die Gefahr, dass künftig auch andere seltene Krankheiten in der Region nur an der Berliner Charité behandelt würden.

Kliniken brauchen ein Übergangsfonds auf Bundesebene

Ein deutliches Lob sprach er allerdings an die Adresse von Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) aus: Das Land habe die Investitionsmittel für die Krankenhäuser deutlich gesteigert und liege damit auch bundesweit an der Spitze. Allerdings könnten diese Gelder nicht zur Finanzierung der Betriebskosten der Kliniken genutzt werden. Hier helfe nur ein Übergangsfonds auf Bundesebene, bis die Krankenhausreform in Kraft trete.

Zum Verbund christlicher Kliniken Brandenburg gehören 14 evangelische und katholische Krankenhäuser und Rehakliniken, die mit 4.650 Mitarbeitern jährlich rund 73.000 stationäre und 92.000 ambulante Patienten betreuen. (lass)

Mehr zum Thema

Zusammenarbeit im stationären Sektor

Kliniken in Guben und Cottbus kooperieren

Arbeitsgruppe geht an den Start

Brandenburg will Krankenhausreform nun doch umsetzen

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025