Trotz überlasteter Hotline und Systemabsturz

Corona-Impfstart im Saarland macht Gesundheitsministerium „stolz“

„Mit so einem Ansturm hatten wir nicht gerechnet“, fasst Saarlands Gesundheitsministerin Bachmann den Corona-Impfstart im Südwesten zusammen. Am umstrittenem „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ will sie festhalten. Das Impfproblem von immobilen Menschen delegiert sie an Jens Spahn weiter.

Dr. Michael KudernaVon Dr. Michael Kuderna Veröffentlicht:
Zwei Mitarbeiter des Impfteams tragen eine Kühlbox mit Impfstoff aus der Stabsstelle des saarländischen Gesundheitsministeriums: Die Landesgesundheitsministerin ist mit dem Start zufrieden. Diese Einschätzung wird nicht von allen Saarländern geteilt.

Zwei Mitarbeiter des Impfteams tragen eine Kühlbox mit Impfstoff aus der Stabsstelle des saarländischen Gesundheitsministeriums: Die Landesgesundheitsministerin ist mit dem Start zufrieden. Diese Einschätzung wird nicht von allen Saarländern geteilt.

© Oliver Dietze / dpa

Saarbrücken. Der Corona-Impfstart im Saarland ist nach Einschätzung des Gesundheitsministeriums gut gelaufen. Sowohl am System der Terminvergabe streng nach Anmeldung als auch an der Priorisierung mit einem leichten Übergewicht für Einrichtungen der Altenpflege werde man festhalten, versicherten Ministerin Monika Bachmann und Staatssekretär Stephan Kolling.

Ein Problem sein allerdings die Impfung immobiler Menschen in häuslicher Umgebung, die nicht in ein Impfzentrum kommen können. In der ersten Phase könne man sie aber nicht mit eigenen mobilen Teams aufsuchen. Deshalb habe man Bundesgesundheitsminister Jens Spahn gebeten, eine Lösung auf nationaler Ebene zu finden.

Ansturm unterschätzt

Beide Politiker erklärten, sie seien stolz darauf, dass das Saarland schon am 24. Dezember und damit als erstes Bundesland das Buchungssystem für Impfungen frei geschaltet habe. Binnen 36 Stunden seinen 12.000 Termine vergeben worden.

Dass die Hotline zeitweise überlastet war und dadurch lange Warteschleifen entstanden, sei nur eine Anfangsschwierigkeit gewesen, die man durch zusätzliches Personal in den Griff bekommen habe. „Mit so einem Ansturm hatten wir nicht gerechnet“, räumte Bachmann ein. Am Montag habe die Reaktionszeit am Telefon aber nur noch bei durchschnittlich acht Minuten gelegen.

Vom Buchungssystem überfordert

Probleme gab es aber auch mit dem Buchungssystem selbst, das auch über eine Internet-Plattform angesteuert werden kann. 40 bis 50 Personen merkten nicht, dass der Buchungsprozess nicht komplett abgeschlossen und durch eine Rückmeldung bestätigt war, und glaubten also fälschlicherweise, sie hätten bereits einen Impftermin. Zudem erhielten anfangs einige von ihnen an der Hotline die falsche Auskunft, sie sollten trotzdem in eines der drei Impfzentren kommen. Dennoch mussten dort laut Kolling nur weniger als fünf Prozent der impfwilligen Senioren zurückgeschickt werden. Eine Clearingstelle soll den betroffenen individuelle Nachholtermine anbieten.

Kolling verteidigte als Leiter des Krisenstabs die im Saarland angewandte Priorisierung. Danach werden über 50 Prozent der Impfdosen auf die Altenpflegeeinrichtungen verteilt, da dort das größte Risiko der Hospitalisierung und eines tödlichen Verlaufs bei Erkrankung bestehe. Damit sich auch die Beschäftigten selbst zur Impfung anmelden können, seien die Träger am 22. Dezember gebeten worden, ihnen Zahlencodes weiterzugeben. Diese Information habe aber wegen der Feiertage noch nicht alle erreicht.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Umstrittenes „Windhundprinzip“

Die etwas kleinere Hälfte der Impfdosen wird im Saarland an die über 80-Jährigen verabreicht. Dazu müssen sie sich einen Termin holen. „Wir werden nicht vom Windhundprinzip abweichen“, sagte Kolling. Damit garantiere man „gleiche Chancen für alle“. Auf Anschreiben der Berechtigten habe man nach langer Diskussion verzichtet, da dies nur nach Schaffung einer eigenen Rechtsgrundlage möglich gewesen wäre.

Beide Politiker äußerten die Hoffnung, bis April zumindest die Impfung aller dazu bereiten Bewohner der Pflegeeinrichtungen geschafft zu haben, zumal ab Januar wöchentliche Lieferungen des Impfstoffs erwartet würden. Auch seien bald keine Rückstellungen mehr nötig.

An einer Stelle wurde der Empfängerkreis der ersten Phase doch noch kurzfristig erweitert. Laut Bachmann können auch immobile Menschen im betreuten Wohnen ab sofort in den Heimen mitgeimpft werden. Dagegen bleibt es für die Arzt- und Zahnarztpraxen mit ihren Mitarbeitern dabei, dass sie erst in der zweiten Phase an die Reihe kommen.

Lesen Sie auch
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Bundesrat

Saarland wirbt für Klinikreform

Kommentar zu Saarbrücker Klinik-Kooperation

Not fördert mutige Schritte

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nach Bundesrats-Votum

Unterschiedliche Reaktionen auf beschlossene Klinikreform

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!

Lesetipps