Baden-Württemberg

Corona-Modellprojekt: Betriebsärzte impfen bei Liebherr

Im schwäbischen Ehingen werden Liebherr-Mitarbeiter gegen Corona geimpft. In dem Projekt sollen Fragen zum Impfprozess durch Betriebsärzte geklärt werden.

Veröffentlicht:

Ehingen. Spätestens im Juni sollen die Betriebsärzte in die Impfkampagne einsteigen. Im schwäbischen Ehingen hat bereits in dieser Woche das erste Modellprojekt im Liebherr-Werk gestartet. Mit 200 Dosen des Impfstoffs AstraZeneca aus dem landeseigenen Kontingent werden dort impfberechtigte Mitarbeiter über 60 Jahre durch den arbeitsmedizinischen Dienst sowie zusätzlich freiwillige, qualifizierte Helfer aus der eigenen Belegschaft geimpft.

„Wenn, wie angekündigt, deutlich mehr Impfstoff vom Bund geliefert wird, werden die Unternehmen und Betriebe mit ihren Betriebsärztinnen und -ärzten die dritte Säule der Impfkampagne sein. Bisher fehlen Regelungen, wie Impfstoff direkt in die Betriebe kommen kann – ohne Umweg über ein Impfzentrum“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha am Dienstag am Liebherr-Standort in Ehingen.

Weitere Modellprojekte geplant

Im Mai wird zusätzlich ein Modellprojekt mit Betriebsärzten in den Justizvollzugsanstalten des Landes Baden-Württemberg starten. Gemeinsam mit weiteren Modellversuchen in Unternehmen sollen die Projekte dabei helfen, besondere Herausforderungen und unbeantwortete Fragen zum Impfen und den dazugehörenden Dokumentationsprozessen durch Betriebsärzte und in Unternehmen zu klären, heißt es in einer Pressemitteilung des Sozialministeriums.

Das Ministerium weist darauf hin, dass, solange der Impfstoff noch knapp ist, auch in den Betrieben die Impfpriorisierung weiter gelte. (kaha)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung