Gute Nachricht

Coronavirus-Systemkollaps? KV-Hamburg gibt Teilentwarnung

Der Arztruf stand Mitte der Woche in Hamburg kurz vor dem Kollaps. Nun entspannt sich die Lage etwas. Auch die dringend benötigte Schutzkleidung für die Praxen ist angekommen.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
„Wenn sich die Versorgungslage mit Schutzausrüstung stabilisiert, können wir beginnen, den in den vergangenen Tagen aufgelaufenen Stau abzuarbeiten“, so KV Hamburg-Chef Walter Plassmann.

„Wenn sich die Versorgungslage mit Schutzausrüstung stabilisiert, können wir beginnen, den in den vergangenen Tagen aufgelaufenen Stau abzuarbeiten“, so KV Hamburg-Chef Walter Plassmann.

© Springer Medizin Stephanie Pilick

Hamburg. Positive Nachrichten in Zusammenhang mit Corona sind selten. Aus Hamburg kommen zwei, die ein wenig Mut machen: Dort ist nicht nur eine Lieferung Schutzkleidung eingetroffen, die dem Personal in den Einsatzfahrzeugen des Arztrufs das Arbeiten für die kommenden Tage ermöglicht, es hat sich auch eine erste Entspannung bei den Anrufern des Arztrufs gegeben. Mit fast 18 .000 Anrufversuchen täglich ist diese Zahl allerdings noch immer extrem hoch.

Ohne Lieferung wäre am Wochenende Schluss gewesen

Mitte der Woche hatte die KV Hamburg auf die extrem angespannte Lage beim Arztruf aufmerksam gemacht. 20 .000 Anrufversuche täglich hatten zu einer Überlastung geführt. Rund die Hälfte der Anrufe wurde wegen allgemeiner Informationen getätigt. Sie blockierten damit wertvolle Zeit für Menschen, die dringend Hilfe benötigten.

Außerdem drohte die Schutzausrüstung in Hamburg auszugehen. Laut KV wäre diese ohne Nachlieferung am Wochenende ausgegangen und weitere Einsätze des Fahrdienstes wären damit ausgeschlossen gewesen.

Nun klingt KV-Chef Walter Plassmann etwas optimistischer als vor drei Tagen. „Wenn sich die Versorgungslage mit Schutzausrüstung stabilisiert, können wir sowohl die Zahl der Aufnahmekräfte als auch der Einsatzfahrzeuge erhöhen und beginnen, den in den vergangenen Tagen aufgelaufenen Stau abzuarbeiten“, sagte Plassmann.

Weiterhin Appell: Arztruf nur für Menschen mit Symptomen

Er appellierte allerdings noch einmal an die Bevölkerung, den Arztruf nur dann anzurufen, wenn man Krankheitssymptome registriert.

Alle anderen Patienten sollten sich an die Hotline der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz (040 / 428 284 000) oder an eines der Testzentren richten, die aktuell aufgebaut werden.

Pro 100.000 Einwohner gibt es nirgends in Deutschland so viele Infizierte wie in der Hansestadt, Stand Freitag 32. Am 20. März meldet das RKI für Hamburg 586 getestete Infizierte. 18 Menschen befanden sich deshalb in stationärer, vier davon in intensivmedizinischer Behandlung.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Stiftung Gesundheit

Stimmung in der Ärzteschaft wird langsam besser

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung