Bayerischer Ärztetag

Delegierte fordern Impfberatungsziffer

Weil die Impfskepsis in der Bevölkerung nicht nur COVID-19 betrifft, sollten Ärzte Zeit in Impfberatungen investieren und diese als eigene Leistung abrechnen können.

Veröffentlicht:

Regensburg. Es braucht umgehend eine adäquate Gebührenordnungsposition zur Impfberatung – und zwar auch dann, wenn anschließend nicht geimpft wird: Mit dieser Forderung wandte sich der 81. Bayerische Ärztetag in Regensburg an die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB).

Schon jetzt würden entsprechende Impfberatungen von vielen impfenden Ärzten durchgeführt, sie seien extrem aufwändig. Bundesweit wurde die Beratung über eine COVID-Impfung ohne deren Durchführung vergütet und über eine Pseudoziffer abgerechnet (Bayern 88322). Dieses Vorgehen könnte, so die Idee des Gremiums, für die allgemeine Impfberatung übernommen werden.

Von einer entsprechenden Impfberatungsziffer könnten zusätzliche Anreize ausgehen, so die Hoffnung der Delegierten der Landesärztekammer (BLÄK): Sie könnte dazu beitragen, die eigenen sowie die teilweise von der WHO geforderten Impfziele zu erreichen - gegen COVID-19, aber auch gegen andere Erkrankungen.

Appell an alle impfenden Ärzte

In einem weiteren Entschließungsantrag in Regensburg sprach sich der Ärztetag außerdem intensiv für die Förderung der allgemeinen Impfungen neben der Corona-Impfung ein. Die BLÄK richtet deshalb einen entsprechenden Appell an alle impfenden Ärzte. Die Skepsis gegenüber COVID-Impfungen greife auch auf andere Impfungen über. Gegengesteuert werden könne durch eine intensive, individuelle Beratung der Patienten. (mic)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken