Zahlen für 2022

Deutlich weniger jugendliche Rauschtrinker in Berlin

Das Landesamt für Statistik Berlin-Brandenburg veröffentlicht Zahlen für das Jahr 2022 zur stationären Therapie von Kindern und Jugendlichen wegen Alkoholvergiftung.

Veröffentlicht:

Berlin/Potsdam. Wegen Alkoholvergiftung sind deutlich weniger Kinder und Jugendliche aus Berlin im Jahr 2022 in Krankenhäusern gewesen. Insgesamt 204 Mädchen und Jungen im Alter von 10 bis 19 Jahren wurden infolge eines Alkoholrausches in Kliniken stationär behandelt – 22 Prozent weniger als im Vorjahr. Das geht aus Zahlen des Landesamts für Statistik Berlin-Brandenburg hervor.

In Brandenburg ist die Zahl der Betroffenen minimal gestiegen: 2022 wurden 384 Betroffene registriert, 2021 wurden 381 Kinder und Jugendliche wegen eines Alkoholrausches zur stationären Behandlung ins Krankenhaus gebracht.

In Berlin kamen häufiger Mädchen nach Alkoholmissbrauch in Krankenhäuser: Konkret waren es 111 Mädchen und 93 Jungen. In Brandenburg sieht das anders aus: Hier teilt sich die Gesamtzahl in 234 männliche und 150 weibliche Betroffene auf.

„Alkohol wirkt auf junge Menschen schneller, stärker und länger als auf Erwachsene. Deshalb ist das Rauschtrinken bei Jugendlichen eine gefährliche Tatsache“, sagt Anke Grubitz, Leiterin der Landesvertretung der DAK-Gesundheit in Brandenburg.

Kampagne „bunt statt blau“ wird fortgeführt

Deshalb wolle die Krankenkasse gemeinsam mit Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) weiter auf Aufklärung setzen und ihre Kampagne „bunt statt blau“ in diesem Jahr fortführen. Die DAK will mit der Aktion in Schulen über exzessiven Alkoholkonsum aufklären, bei dem Jugendliche binnen weniger Stunden bis zum gefährlichen Vollrausch trinken.

Dabei können 12- bis 17-Jährige ihre Plakatideen zum Thema Rauschtrinken bis Ende März einreichen. Die besten Siegerplakate werden mit Geldpreisen von insgesamt rund 12.000 Euro belohnt.

Auch in Berlin soll die Präventionskampagne weitergeführt werden, mit Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) als Schirmherrin. (dpa/bb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Miriam Vosloo bleibt an der Spitze

Hartmannbund Berlin unter bewährter Führung

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung