„Zukunftsprogramm Krankenhäuser“

Digitalisierung: Bayern schöpft Geld aus Zukunftsfonds voll aus

Weitere 370 Millionen Euro fließen aus dem Krankenhauszukunftsfonds in die Digitalisierung und IT-Sicherheit von 184 Kliniken im Freistaat Bayern.

Veröffentlicht:
In die Digitalisierung von Krankenhäusern investieren Bund und Länder derzeit viele Millionen Euro.

In die Digitalisierung von Krankenhäusern investieren Bund und Länder derzeit viele Millionen Euro.

© adam121 / stock.adobe.com

Regensburg. Bayern treibt nach Aussage von Landesgesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) die Digitalisierung in Krankenhäusern weiter voran: Das betonte er am Rande einer symbolischen Förderbescheidübergabe in Regensburg.

Mehr als 370 Millionen Euro fließen demnach aus dem Krankenhauszukunftsfonds (KHZF) von Bund und Ländern in Krankenhäuser nach Niederbayern, in die Oberpfalz, nach Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken und Schwaben.

775 Förderanträge aus sechs Regierungsbezirken

Insgesamt wurden in den sechs Regierungsbezirken 775 Förderanträge von 184 Kliniken bewilligt. Holetschek sprach von bestens investiertem Geld in die Digitalisierung und IT-Sicherheit.

Der Minister betonte den „echten Mehrwert für Patienten wie Beschäftigte“: Die Patientenversorgung werde digitaler, weil sich Medizintechnik und bildgebende Diagnostik weiterentwickelten. Auch Verwaltungsabläufe verlagerten sich immer mehr ins Digitale. So würden etwa Projekte zur digitalen Dokumentation der Pflege und Behandlung realisiert sowie Patientenportale und ein digitales Medikationsmanagement eingeführt. Damit einher gingen gleichzeitig Gefahren durch mögliche Angriffe auf die IT-Infrastruktur, eine ausreichende IT-Sicherheit sei daher enorm wichtig.

70 Prozent der Kosten trägt der Bund

Die Mittel der nun überreichten symbolischen Förderbescheide verteilen sich wie folgt:

  • Niederbayern rund 54,5 Millionen Euro bewilligt (130 bewilligte Anträge),
  • Oberpfalz 56,5 Millionen Euro (81 bewilligte Anträge),
  • Oberfranken 62,8 Millionen Euro (90 bewilligte Anträge),
  • Mittelfranken 76,5 Millionen Euro (170 bewilligte Anträge),
  • Unterfranken 58,2 Millionen (102 bewilligte Anträge)
  • Schwaben 62 Millionen Euro (202 bewilligte Anträge)

Insgesamt stehen im Krankenhauszukunftsfonds für die bayerischen Plankrankenhäuser Fondsmittel in Höhe von rund 590 Millionen Euro zur Verfügung. Der im Rahmen des „Zukunftsprogramms Krankenhäuser“ für den KHZF zur Verfügung gestellte Bundesanteil deckt 70 Prozent der jeweils förderfähigen Projektkosten, die verbleibenden 30 Prozent muss der Freistaat erbringen.

Die Förderbescheidübergabe für die Kliniken des Regierungsbezirks Oberbayern fand bereits im Januar statt. Das im Freistaat zur Verfügung stehende Fördervolumen ist nun voll ausgeschöpft. (mic)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung