Versorgungsbericht

Elf Prozent der Thüringer KV-Ärzte sind unter 40

Die Bürger im Freistaat sind überdurchschnittlich alt, die Vertragsärzte jünger als in anderen KV-Regionen.

Veröffentlicht:

Weimar. Die Zahl der Ärzte und Psychotherapeuten, die Patienten in Thüringen ambulant versorgen, ist in den vergangenen Jahren weiter gestiegen. In Praxen und Medizinischen Versorgungszentren arbeiten rund 1700 Hausärzte, 2300 Fachärzte und 516 Psychotherapeuten, wie aus dem Versorgungsbericht der KV hervorgeht, der am Dienstag vorgestellt wurde.

Wie es weiter hieß, sind die Ärzte und Psychotherapeuten Thüringens im bundesweiten Vergleich überdurchschnittlich jung. Mehr als jeder zehnte (elf Prozent) Thüringer Vertragsarzt und -psychotherapeut sei jünger als 40 Jahre. Im Bundesdurchschnitt seien es nur 8,8 Prozent. Dennoch sieht die KV Thüringen eine der zentralen Herausforderungen der Zukunft darin, Nachwuchs zu gewinnen. Die Thüringer seien älter als der Bundesdurchschnitt und hätten einen höheren Behandlungsbedarf.

Mit der Corona-Pandemie sei die medizinische Versorgung stark in den öffentlichen Fokus gerückt, stellte die KVT-Vorsitzende Annette Rommel fest. 1,4 Millionen Corona-Behandlungen hätten die Ärzte allein im Freistaat erbracht. 4,1 Millionen Impfdosen seien in Thüringen gespritzt worden.

Sie vermisse aber noch immer eine angemessene Wertschätzung der Medizinischen Fachangestellten, die täglich mit infizierten Patienten in Kontakt kämen. „Völlig zurecht haben die Pflegerinnen und Pfleger in den Kliniken einen Bonus für ihre Arbeit erhalten“, unterstrich Rommel. Dass die Medizinischen Fachangestellten bis heute nicht bedacht worden seien, komme „einer politischen Ohrfeige“ gleich. Es sei eine Chance verpasst worden, einen Berufsstand zu würdigen, in dem heute schon Fachkräftemangel herrsche. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?