Bayreuth

Erste Lehrveranstaltung am neuen Medizincampus

100 zusätzliche Studienplätze in Bayern durch Medizincampus Oberfranken.

Veröffentlicht:

Bayreuth. Premiere in Bayreuth: Nach 13 Monaten Planungs- und Aufbauarbeit fand am Montag die erste Lehrveranstaltung am Klinikum Bayreuth statt. Damit ist jetzt auch ein Medizinstudium in Oberfranken möglich. Die Voraussetzungen dafür hatte ein Ministerratsbeschluss am 5. Februar 2019 geschaffen.

Die ersten der 110 Studierenden, die für den neuen FAU-Studiengang Medizin Erlangen-Nürnberg/Bayreuth vorgesehen sind, haben bereits zum Wintersemester ihr Studium in Erlangen begonnen. Doch erst jetzt konnten sie erstmals auch die Hörsäle auf dem Medizincampus in Bayreuth von innen sehen.

Zwei Studienorte

Die besondere Struktur des Medizinstudiums Erlangen-Nürnberg/Bayreuth an den beiden Studienorten Erlangen und Bayreuth sieht vor, dass die Studierenden zunächst für Praktika in Berufsfelderkundung nach Bayreuth wechseln. Im vierten Semester sollen sie dort auch die Einführung in die Klinische Medizin absolvieren.

Durch den neuen Medizincampus Oberfranken werden in Bayern pro Jahr 100 zusätzliche Studienplätze geschaffen. Der Medizincampus Oberfranken ist ein Kooperationsprojekt der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), des Universitätsklinikums Erlangen, der Klinikum Bayreuth GmbH und der Universität Bayreuth unter Federführung der Medizinischen Fakultät der FAU.

Nicht nur im Kampf gegen Ärztemangel

Zu den erklärten Zielen gehören die Bekämpfung des (Land-) Ärztemangels in Oberfranken sowie die Stärkung des Gesundheits- und Wirtschaftsstandorts Bayreuth. Insgesamt soll es im Endausbau in Bayreuth 600 zusätzliche Studierende im Bereich der Humanmedizin geben. Auch in Augsburg sollen jährlich 252 zusätzliche Medizinstudienplätze für Studienanfänger geschaffen werden. (bfe)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?