Unterschätzter Infektionsweg

Fördert Sprechen eine Ansteckung mit SARS-CoV-2?

Beim Sprechen bilden sich viele kleine Aerosole, die bis zu acht Minuten in der Luft verbleiben können. Für das neue Coronavirus SARS-CoV-2 könnte dies ein bisher unterschätzter Infektionsweg sein.

Anne BäurleVon Anne Bäurle Veröffentlicht:
Mehrere tausend Aerosol-Tröpfchen entstehen schon beim normalen Sprechen.

Mehrere tausend Aerosol-Tröpfchen entstehen schon beim normalen Sprechen.

© Nick Freund / stock.adobe.com

Bethesda. Schon Speichelaerosole, die beim Sprechen entstehen, können einen Infektionsweg für SARS-CoV-2 darstellen. Wie Forscher um Dr. Valentyn Stadnytskyi vom National Institutes of Health in Bethesda festgestellt haben, bilden sich beim Sprechen pro Minute etwa tausend Aerosol-Tröpfchen, die einen Durchmessern von nur 4 μm haben und dadurch in geschlossenen Räumen im Mittel acht Minuten in der Luft verbleiben können (PNAS, online 13. Mai).

Für ihre Untersuchungen nutzen die Forscher eine Lasertechnik, die Größe der Aerosole und ihre Verweildauer in der Luft genau erfasste. Eine Versuchsperson wiederholte über einen Zeitraum von 25 Sekunden die Worte „Stay healthy“ – die Aussprache des „th“ produziert beim Sprechen eine hohe Zahl von Aerosolen.

Hohe Viruslast im Speichel

Insgesamt entstanden so beim Sprechen mehrere tausend Aerosole, von denen viele aufgrund ihrer Größe relativ schnell zu Boden fielen. Kleinere Aerosole allerdings schrumpften aufgrund von Dehydration recht schnell auf eine Größe von etwa 4 μm zusammen – und diese können bis zu acht Minuten in der Luft verbleiben. Die Forscher gehen davon aus, dass sich bei einem einminütigen Monolog wenigstens 1000 Aerosol-Tröpfchen dieser Größe bilden, die bis zu acht Minuten in der Luft verbleiben.

Es sei bekannt, dass im Speichel sowohl von symptomatischen SARS-CoV-2-Infizierten als auch asymptomatischen Infizierten eine hohe Viruslast festgestellt wurde. So hätten beispielsweise deutsche Wissenschaftler um Professor Christian Drosten bei Infizierten eine Viruslast von etwa 7 Millionen RNA-Kopien pro mL im Speichel nachgewiesen (Nature 2020; online 1. April).

Die Forscher sehen daher in den Speichelaerosolen, die beim Sprechen in geschlossenen Räumen – etwa in Restaurants – entstehen, durchaus einen relevanten Infektionsweg von SARS-CoV-2, der bisher noch unterschätzt werde.

„Fenster auf in Restaurants!“

Auch Professor Christian Drosten geht davon aus, dass über Aerosole bis zu 50 Prozent aller SARS-CoV-2-Infektionen stattfinden können („Corona Update“ vom 12. Mai). „Wenn die Leute in einem geschlossenen Raum wie Restaurants dicht an dicht sitzen, halte ich das für gefährlich“, so der Virologe.

Darauf müsse man sich einstellen, generell müssten aber nicht alle Restaurants geschlossen bleiben. „Der Außenbereich ist ein relativ sicherer Bereich, hier halte ich einen Sicherheitsabstand von zwei Metern für gar nicht nötig.“ In Innenbereichen gelte: „Fenster aufreißen!“ Auch mit Ventilatoren, die die Luft in Bewegung bringen und Aerosole in Richtung Außenbereich treiben, könnten Gastronomen arbeiten.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?