Baden-Württemberg

Genitalverstümmelung: Anlaufstelle für Frauen in Göppingen eröffnet

In Baden-Württemberg hat in Göppingen eine zentrale Einrichtung die Arbeit aufgenommen, in der Frauen beraten werden, die von Genitalverstümmelung betroffen oder bedroht sind.

Veröffentlicht:

Göppingen. Das Sozialministerium geht nach eigenen Angaben davon aus, dass in Baden-Württemberg rund 8000 Frauen und Mädchen von Genitalverstümmelung betroffen sind, weitere 3000 sind demnach davon bedroht. Um ihnen zu helfen und Präventionsarbeit zu leisten, gibt es nun eine zentrale Anlaufstelle des Landes in Göppingen. Staatssekretärin Ute Leidig (Grüne) eröffnete sie am Donnerstag.

„Dass es das immer noch gibt, dürfen wir nicht akzeptieren“, sagte Leidig. „Mit der Beratungsstelle gehen wir einen entscheidenden Schritt nach vorne in der Bekämpfung des Leids vieler Frauen und Mädchen.“ Das Land fördert die zentrale Anlaufstelle mit 250.000 Euro.

Hauptträger des zunächst auf zwei Jahre befristeten Projekts ist der Verein „Sompon Socialservices“ in Göppingen. Zusammen mit Partnern berät er Betroffene. Dabei sind auch die Beratungsstellen „Wild Wasser“, „YASEMIN“, das „Fraueninformationszentrum FIZ“ und das Universitätsklinikum Freiburg.

Bisher 15 Frauen beraten

Aufgenommen hat die Anlaufstelle ihre Arbeit bereits im Januar. Seitdem sind nach Angaben von Vera Sompon, Gründerin des Vereins „Sompon Socialservices“, etwa 15 von Genitalverstümmelung betroffene Frauen beraten worden.

In der vergangenen Woche sei eine Klientin bei ihr gewesen und habe erzählt, dass sie keinen Mann haben wolle. „Sie konnte nicht mit Männern intim werden, weil sie Schmerzen und keine Lust empfand“, schilderte Sompon. „Aber wer will nicht geliebt werden?“

Die Weltgesundheitsorganisation geht davon aus, dass weltweit mehr als 200 Millionen Mädchen und Frauen Opfer von Genitalverstümmelung sind. Vor allem in afrikanischen Ländern, im Nahen Osten und in Asien wird der Ritus demnach praktiziert. Die Frauen leiden – wenn sie überleben – oft ihr Leben lang an starken Schmerzen und psychischen Belastungen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung