Kommentar zur Enquete-Kommission

Guter und überfälliger Schritt

Die Enquete-Kommission zur Zukunft der medizinischen Versorgung wird fast vom gesamten Schweriner Landtag getragen. Das ist ein wichtiges Signal.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Kleinliches Parteiengezänk ist auch in der Gesundheitspolitik nichts Unbekanntes. Das fängt bei unterschiedlichen ideologischen Anschauungen, ob ein Gesundheitswesen eher marktwirtschaftlich oder staatlich geprägt sein sollte, an und endet bei Detailfragen über Stellschrauben im Morbiditätsausgleich. So wichtig Diskurse über solche Fragen auch sind, mitunter geraten die Problemlösungen dabei aus dem Blickfeld. Folge ist oft, dass sich wenig verändert.

Mecklenburg-Vorpommern darf gerade hoffen, dass es im Nordosten anders laufen könnte. Kleinliches Parteiengezänk können die Volksvertreter im Schweriner Landtag zwar auch, wäre bei diesem Thema aber mehr als unpassend gewesen – gut, dass sie sich den zum Start der Enquete-Kommission zur Zukunft der medizinischen Versorgung nicht geleistet haben.

Denn die medizinische Versorgung in ihrem Bundesland ist schon lange nicht mehr so, wie die Menschen sie sich vorstellen. Die Ärzte finden in vielen Regionen keine Nachfolger und die Menschen müssen sich an immer weitere Wege gewöhnen. Das gilt auch für stationäre Leistungen, die von privaten Klinikunternehmen zunehmend konzentriert werden.

Enquete-Kommission war überfällig

Deshalb war die Einrichtung einer Enquete-Kommission zur Zukunft der medizinischen Versorgung überfällig. Der Landtag beweist damit Problembewusstsein und die Bereitschaft, Experten und Selbstverwaltung in Lösungen einzubeziehen.

Dass die Parteien in der Diskussion zur Einrichtung der Kommission weitgehend auf gegenseitige Vorwürfe verzichtet haben zeigt, dass sie verstanden haben: Die medizinische Versorgung sichern sie nicht in Parlamentsdebatten, sondern mit Weichenstellungen, die konstruktive Lösungen ermöglichen.

Wenn sie diese Haltung in die Kommission tragen und zugleich dem Versuch widerstehen, für einen kurzfristigen politischen Vorteil schnelle, aber langfristig wenig hilfreiche Lösungen in die Öffentlichkeit zu tragen, dann hat die Enquete-Kommission einen Sinn.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Pauschale Klinik-Förderung

Mecklenburg-Vorpommern gibt sich neues Krankenhausgesetz

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung