Kampf gegen SARS-CoV-2

Hessen bereitet sich auf Corona-Winter vor

Winterquartier fürs Testcenter, weiterhin kostenfreie Corona-Tests für Lehrer und ein Aufruf, mehr Influenza-Impfungen zu zahlen: Hessens neue Schritte im Kampf gegen SARS-CoV-2.

Christoph BarkewitzVon Christoph Barkewitz Veröffentlicht:

Marburg/Wiesbaden. Die Kassenärztliche Vereinigung Hessen zieht mit ihrem Marburger COVID-Koordinierungscenter vom Georg-Gaßmann-Stadion in ein winterfestes Quartier um. Das neue Testcenter werde von 26. Oktober an auf dem Messegelände in der Afföllerstraße künftig in Form eines Drive-in-Standorts betrieben, teilte die KV am Montag mit.

Die Stadt Marburg und der Landkreis Marburg-Biedenkopf werden dazu einen Container auf dem Messegelände errichten. „So machen wir aus einem Testcenter, das nicht winterfest ist, einen Standort, mit dem wir die Herausforderungen der kalten und nassen Jahreszeit gut bewältigen können“, sagte KV-Vorstandsvize Dr.Eckhard Starke.

Lehrer können sich weiterhin kostenfrei testen lassen

Unterdessen hat das Land sein Angebot kostenloser Corona-Tests für hessische Lehrer verlängert. Das Land habe sich mit der KV geeinigt, die Tests bis 15. November fortzusetzen, teilte das Kultusministerium gegenüber der Nachrichtenagentur dpa mit.

Lehrer und sozialpädagogische Mitarbeiter können sich alle 14 Tage testen lassen, sofern sie keine Symptome einer Infektion mit dem Coronavirus zeigen. Das freiwillige Angebot galt zunächst nur bis zu den Herbstferien.

„Rechnen mit erhöhter Belastung des Gesundheitssystems“

Sozialminister Kai Klose hat zusammen mit seinen Amtskollegen aus Brandenburg, Ursula Nonnemacher, und Baden-Württemberg, Manne Lucha, die Kostenübernahme einer Grippeschutzimpfung für mehr GKV-Versicherte als bislang gefordert. Neben den bekannten Risikogruppen sollten breitere Bevölkerungsgruppen kostenfrei geimpft werden – „insbesondere Kinder ab sechs Monaten“.

„Angesichts der COVID-19-Pandemie und den steigenden Infektionszahlen rechnen wir in den Herbst- und Wintermonaten mit einer erhöhten Belastung des Gesundheitssystems“, heißt es in dem Schreiben. Um Kapazitätsengpässe durch Influenza-Patienten in den Kliniken zu vermeiden, sei es wichtig, dass sich möglichst viele Menschen impfen lassen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung