Geburtshilfe

Hessens Landesregierung fördert Einrichtung hebammengeleiteter Kreißsäle

Kliniken können für die Einrichtung eines Hebammenkreißsaals bis zu 25.000 Euro beim hessischen Sozialministerium beantragen. Wer bereits darüber verfügt, erhält bis zu 12.500 Euro.

Veröffentlicht:
Die hessische Landesregierung fördert ab sofort die Einrichtung hebammengeleiteter Kreißsäle.

Die hessische Landesregierung fördert ab sofort die Einrichtung hebammengeleiteter Kreißsäle.

© Britta Pedersen/dpa

Wiesbaden. Das hessische Sozialministerium will Kliniken beim Ausbau des Modells „Hebammengeleiteter Kreißsäle“ helfen und lobt dazu Fördergelder aus. Wie das Ministerium am Freitag mitteilte, unterstützt die Landesregierung die Kliniken bei der Einrichtung eines solchen Kreißsaals mit bis zu 25.000 Euro. Kliniken, die bereits darüber verfügen, können bis zu 12.500 Euro erhalten.

Mit dem Geld sollen die Kliniken Fachpersonal auf Basis eines von Hebammen und Ärzteschaft erarbeiteten Kriterienkatalogs für den Einsatz in einem solchen Kreißsaal schulen können. Das Betreuungsmodell in der Geburtshilfe sieht vor, dass Frauen von Hebammen im klinischen Umfeld in der Schwangerschaft, während und nach der Geburt sowie im Wochenbett betreut werden.

„Die Implementierung von Hebammenkreißsälen in Hessen ist ein wichtiger Schritt, um eine frauenorientierte, interventionsarme Geburtshilfe anzubieten“, sagte die Vorsitzende des Landesverbands der Hessischen Hebammen, Martina Klenk. Es sei durch zahlreiche Studien belegt, dass eine hebammengeleitete Geburtshilfe für gesunde Frauen, die gesunde Kinder erwarten, das beste Angebot darstelle.

Kein Ersatz für ärztlich geleiteten Kreißsaal

Der Hebammenkreißsaal sei kein Ersatz für den üblichen ärztlich geleiteten Kreißsaal, betont das Sozialministerium, sondern eine Erweiterung des Angebots. Beide Abteilungen sollten in enger Kooperation zusammenarbeiten, so dass Frauen im Falle einer Komplikation vom Hebammenkreißsaal in die ärztliche Betreuung des zweiten Kreißsaals weitergeleitet werden könnten. Mit dem Ausbau von Hebammenkreißsäle solle die übergreifende Zusammenarbeit von Hebammen und Ärzteschaft gefördert werden, sagte Sozialminister Kai Klose (Grüne).

Anträge können laut Ministerium dort ab sofort bis zum 15. August 2024 gestellt werden. Das Modell wird bereits in mehreren Bundesländern praktiziert, beispielsweise in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Sachsen. (bar)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?