Nordrhein-Westfalen

Im Virtuellen Krankenhaus gehen jetzt auch Arztpraxen an den Start

Rund 140 Krankenhäuser haben sich inzwischen dem Telekonsil-Projekt in NRW angeschlossen. Schwerpunkt-Themen der ersten Monate waren Corona-Patienten mit schweren Verläufen.

Veröffentlicht:
Das virtuelle Krankenhaus in NRW: Auch die ersten Arztpraxen sind nun dabei.

Das virtuelle Krankenhaus in NRW: Auch die ersten Arztpraxen sind nun dabei.

© mast3r / stock.adobe.com

Düsseldorf. In Nordrhein-Westfalen nimmt die Integration des Virtuellen Krankenhauses in die Regelversorgung Gestalt an. Dem telemedizinischen Netzwerk haben sich inzwischen rund 140 Krankenhäuser angeschlossen, jetzt sollen die ersten Praxen folgen.

Ziel des Virtuellen Krankenhauses ist es, die medizinische Expertise aus Zentren über Telekonsile Ärztinnen und Ärzten aus Klinik und Praxen in Nordrhein-Westfalen flächendeckend zur Verfügung zu stellen. Noch vor dem Start der Pilotphase ist das Projekt im März 2020 mit einer Vorstufe zu den Indikationen „Intensivmedizin und Infektiologie“ live gegangen, um die Versorgung von Patienten mit schweren Verläufen von COVID-19 zu verbessern.

Mehr 3300 Telekonsile zu Corona-Patienten

Seitdem gab es rund 3300 Telekonsile zu 530 Patienten zwischen den Spezialisten aus den Universitätskliniken Aachen und Münster und ihren Kollegen in den Häusern der Grund- und Regelversorgung. „Durch die enge Vernetzung können wir auch angesichts der vierten Welle der Corona-Pandemie den erhöhten Bedarf an intensivmedizinischer und infektiologischer Expertise besser gerecht werden“, sagte Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU).

Lesen sie auch

In der jetzt begonnenen Pilotphase kommen neue Indikationsfelder hinzu: therapierefraktäre Herzinsuffizienz, respektable Lebertumore und seltene Erkrankungen. Das Virtuelle Krankenhaus hat nach Angaben des Landesgesundheitsministeriums mit mehr als 100 Klinikträgern Kooperationsverträge geschlossen. „Zeitnah sollen nun auch erste Einrichtungen im ambulanten Bereich angeschlossen und mit der Konsilvermittlung in den neuen Indikationsfeldern gestartet werden.“ (iss)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?