Vorstoß zur Teil-Impfpflicht

Corona-Impfpflicht im Gesundheitswesen: Bayern streicht erneute Abfrage

Nur neu eingestellte Mitarbeiter müssen ab Oktober in Bayern ihren vollständigen Corona-Impfschutz nachweisen. Die Vorgaben aus Berlin seien „realitätsfern“, erklärt Landesgesundheitsminister Holetschek.

Veröffentlicht:
Die bayerische Landesregierung will die einrichtungsbezogene Impfpflicht nur noch eingeschränkt vollziehen und auf eine erneute Abfrage des Impfstatus bei allen Beschäftigten verzichten.

Die bayerische Landesregierung will die einrichtungsbezogene Impfpflicht nur noch eingeschränkt vollziehen und auf eine erneute Abfrage des Impfstatus bei allen Beschäftigten verzichten.

© Michael Bihlmayer / CHROMORANGE / picture alliance

München. Bayern geht bei der einrichtungsbezogenen Corona-Impfpflicht ab Anfang Oktober eigene Wege: Landesgesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) hat angekündigt, dass in Gesundheitseinrichtungen kein neuerlicher Nachweis über das Vorliegen eines vollständigen Immunschutzes von den Beschäftigten verlangt werde.

Nur neue Mitarbeiter müssten ab Oktober ihrem Arbeitgeber einen Nachweis über das Vorliegen eines vollständigen Impfschutzes vorlegen. Dieser müsse dann den strengeren Anforderungen genügen: Nötig sind dann entweder drei Impfungen oder zwei Impfungen und ein Genesenen-Nachweis, so Holetschek.

Damit weiche man von der „realitätsfernen Linie der Bundesregierung ab“, hieß es. Er habe die Rechtslage prüfen lassen, da von der Ampel-Koalition „keine schnelle und sinnvolle Lösung zu erwarten ist“.

Der Freistaat könne die Nachweispflichten laut Infektionsschutzgesetz zwar nicht generell aussetzen. Für die bereits vor dem 1. Oktober Beschäftigten müssten künftig aber weiterhin nur zwei Impfungen oder eine Impfung und eine überstandene Infektion nachgewiesen werden.

Lesen sie auch

Beifall von der Deutschen Krankenhausgesellschaft

Dies wertet der Minister als „massive Entlastung für Betroffene, Einrichtungen, Unternehmen und Gesundheitsämter“. Der Freistaat habe schon vor Wochen von der Anordnung von Bußgeldern sowie von Betretungs- und Tätigkeitsverboten abgesehen, berichtet er.

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) unterstützte den Vorstoß aus Bayern. Es müsse verhindert werden, dass ab 1. Oktober erneut der Impfstatus aller Mitarbeiter im Gesundheitswesen überprüft werde. Es gehe dabei nicht nur um den bürokratischen Aufwand.

Die einrichtungsbezogene Impfpflicht habe vielmehr auch ihre faktische Begründung verloren, argumentiert die DKG. Der Bundesgesundheitsminister habe selbst in einem Interview betont, die Impfung schütze nicht vor Ansteckung – allenfalls gelte dies nur für einen kurzen Zeitraum nach der vierten Impfung. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Barbara Schlomann-Schmitter 12.09.202219:43 Uhr

Diese Impfpflicht kostet uns jede Menge Pflegekräfte. Es sind schon etliche Pflegekräfte ausgewandert und es folgen noch viele. Schweiz ist momentan der Renner. Ein gutes Gehalt, geregelte Arbeitszeiten, eine angemessene Wertschätzung und oft eine schöne Wohnung werden geboten. Dort muss man keine Impfung mit einem Impfstoff, der weder vor Ansteckung noch vor Erkrankung schützt, nachweisen. Jede Pflegekraft, die in Deutschland geht, hinterlässt ein riesiges Loch. Ein Loch, welches wir uns absolut nicht leisten können.

Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?