Auszeichnung

In Chemnitz arbeiten Sachsens beliebteste Pflegeprofis

Pflegekräfte der COVID-Station des Klinikums Chemnitz erhalten einen Preis. Der Grund: Die 20 Mitarbeiter sind „Deutschlands beliebteste Pflegeprofis“ für Sachsen.

Veröffentlicht:
Ein ausgezeichnetes Team: Die Mitarbeiter der Station K 111 des Chemnitzer Klinikums.

Ein ausgezeichnetes Team: Die Mitarbeiter der Station K 111 des Chemnitzer Klinikums.

© Klinikum Chemnitz

Chemnitz. Die Mitarbeiter einer Station des Klinikums Chemnitz haben den Landespreis Sachsen im Wettbewerb „Deutschlands beliebteste Pflegeprofis“ gewonnen. Die stellvertretende Leiterin der Station K 111, Kristin Kummerlöw, hat die Auszeichnung von Sachsens Sozialministerin Petra Köpping (SPD) erhalten.

Auf der Station arbeiteten 20 Mitarbeiter. Normalerweise seien sie für die Akutgeriatrie zuständig. Wegen der Corona-Pandemie sei die Station zur COVID-Station umfunktioniert worden. Das Klinikum Chemnitz ist einer der drei Maximalversorger im Freistaat und hatte während der Corona-Pandemie eine besonders hohe Anzahl von COVID-Patienten zu betreuen.

Die Bundessieger werden Ende Oktober ermittelt

„Es ist beeindruckend, was Sie geleistet haben“, sagte Köpping. „Mit Ihrer großen Motivation und Kompetenz sind Sie sehr gute Repräsentanten für die vielen Pflegerinnen und Pfleger im Land.“ Solche Auszeichnungen stärkten das Bild der Pflege in der Gesellschaft.

„Die Wahl haben diejenigen getroffen, die es besonders gut wissen müssen: Patienten, Pflegebedürftige, Angehörige, Kollegen und Freunde“, fügte Stefan Reker, Geschäftsführer im PKV-Verband, an. „Man merkt: Bei Ihnen gehen Hochleistungsmedizin und menschliche Wärme Hand in Hand – zum Wohle der Patienten.“

Der PKV-Verband hatte 2017 den Wettbewerb „Deutschlands beliebteste Pflegeprofis“ ins Leben gerufen, um auf die Bedeutung einer guten Pflege aufmerksam zu machen. Bis zum 31. Oktober werden per Online-Abstimmung die drei Bundessieger aus allen Landessiegern gewählt. Mit dem Landessieg hat sich das Chemnitzer Team für das Finale qualifiziert. (sve)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?