Auszeichnung

Johanna Winter erhält Klee-Preis für neue Mikrostrahltherapie

Durch den Einsatz der von Winter entwickelten Mikrostrahltherapie lassen sich bei Krebsbehandlungen bessere Resultate bei weniger Nebenwirkungen und geringeren Behandlungskosten erzielen.

Veröffentlicht:
Der Klee-Preis 2024 geht an Dr. Johanna Winter vom Klinikum rechts der Isar (München).

Der Klee-Preis 2024 geht an Dr. Johanna Winter vom Klinikum rechts der Isar (München).

© Haggenmüller/Helmholtz Munich

Frankfurt/Main. Die Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik und der Elektroverband VDE haben gemeinsam mit der Stiftung Klee den mit 5.000 Euro dotierten Klee-Preis an Dr. Johanna Winter vom Klinikum rechts der Isar in München verliehen. Die Auszeichnung dient der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, wie der VDE in Frankfurt mitteilte.

Winter, die auch am Helmholtz Zentrum München tätig ist, hat in ihrer Dissertation untersucht, wie sich durch den Einsatz von Mikrostrahltherapie bei Krebsbehandlung bessere Resultate bei weniger Nebenwirkungen und geringeren Behandlungskosten erzielen lassen. Sie hat den Angaben zufolge daran gearbeitet, eine kompakte Quelle zu identifizieren, die sich auch im Klinikalltag nutzen lässt. Bislang habe es weltweit nur einzelne große Teilchenbeschleuniger gegeben, die Mikrostrahlen zur Krebsbehandlung erzeugen konnten. Zudem hat Winter Bestrahlungspläne für die neue Behandlungsmethode entwickelt, denn bisher genutzte Algorithmen für eine Strahlentherapie ließen sich nicht 1:1 auf die Mikrostrahlentherapie übertragen. (bar)

Mehr zum Thema

Personalie

Körber-Wissenschaftspreis für Hirnforscherin Erin Schuman

Das könnte Sie auch interessieren
Die Hephata-Klinik setzt 3M™ M*Modal Fluency Direct erfolgreich ein

© 3M Healthcare Germany GmbH

Spracherkennung von 3M

Die Hephata-Klinik setzt 3M™ M*Modal Fluency Direct erfolgreich ein

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Rote-Hand-Brief zu Chlorhexidin

Lesetipps