Vertreterversammlung

KV Saarland verlängert Corona-Schutzschild

In der Vertreterversamlung der KV Saarland entbrennt eine Diskussion über die Frage, ob Ärzte von Patienten die Einhaltung der 3G-Regeln verlangen dürfen? Der Justiziar ist skeptisch.

Dr. Michael KudernaVon Dr. Michael Kuderna Veröffentlicht:
Viele Praxen haben durch die Coronakrise Einbußen erlitten.

Viele Praxen haben durch die Coronakrise Einbußen erlitten. Ausfälle werden zunächst weiter kompensiert, hat die Vertreterversammlung beschlossen.

© Watchara / stock.adobe.com

Saarbrücken. Die Arztpraxen im Saarland erhalten bei stärkeren Corona-bedingten Honorareinbrüchen auch im dritten Quartal eine Kompensation: Die KV-Vertreterversammlung stimmte bei nur einer Enthaltung der Verlängerung des Schutzschildes zu. Gleichzeitig wurde bei manchen Ärzten eine Verunsicherung über die Anwendbarkeit der 3G-Regeln im Praxisbetrieb deutlich.

Für das erste Quartal liegen nach Angaben des KV-Chefs Dr. Gunter Hauptmann bisher 21 Anträge auf einen Ausgleich aus dem „Krisenfall-HVM“ vor. Dort ist vorgesehen, bei größeren Rückgängen das Honorar nach dem Praxisbudget auf 90 Prozent des Vorjahresquartals aufzufüllen, wobei auch das Gesamthonorar nicht 90 Prozent überschreiten darf.

Im dritten Quartal fast wieder Normalbetrieb

Laut Hauptmann wurden bisher bereits 259.000 Euro im hausärztlichen und 227.000 Euro im fachärztlichen Bereich bewilligt. Da keine Frist gesetzt wurde, sei aber – wenn alle Berechtigten Anträge stellen – mit Gesamtausgaben von rund 1,5 Millionen Euro zu rechnen.

Im zweiten Quartal habe sich die Situation verbessert und im dritten zeichne sich in den meisten Praxen wieder ein fast normaler Betrieb ab. Deshalb werde sich der Finanzbedarf für die Kompensationen voraussichtlich stark verringern.

Bei den nun beginnenden Auffrischungsimpfungen erwartet der KV-Impfkoordinator und stellvertretende Vorsitzende Dr. Joachim Meiser keine größeren Schwierigkeiten. In der Spitze hätten die Praxen trotz Mangelsituation pro Woche 40 .000 Patienten geimpft. Deshalb sei er sich sicher, dass auch bei Wegfall der Impfzentren die Booster-Impfungen bewältigt werden können.

Wer sich nicht an 3G hält, kann kaum abgewiesen werden

Eine Diskussion entspann sich in der Vertreterversammlung über die Frage eines Kollegen, ob er Patienten abweisen dürfe, die weder Impfung, noch Genesung oder einen aktuellen Test nachweisen. Diese Situation wird, so schätzt Hauptmann, nach Abschaffung der Gratistests künftig vermehrt auftreten. Eine Abweisung ist aber nach Auffassung des KV-Juristen nicht möglich, denn es bestehe ein Anspruch auf Behandlung und zudem keine Impfpflicht.

Ein Hausarzt meinte, ein rigoroses Verhalten widerspreche auch dem Bestreben, Vertrauen aufzubauen, und gefährde zudem die Umsätze. Ungeimpfte Patienten mit Symptomen würden jedoch bei ihm sofort getestet, wogegen er bei symptomatischen Geimpften noch unsicher sei. Immerhin waren sich alle einig, dass man bei Begleitpersonen – etwa den Partnern bei Ultraschalluntersuchungen – sehr wohl die 3G-Regel anwenden dürfe.

Dass bei dem Thema 3G im Gesundheitswesen noch Klärungsbedarf besteht, wurde tags darauf bei einem Pressegespräch von Ministerpräsident Tobias Hans deutlich. Der CDU-Politiker nannte es „zwingend erforderlich“, in diesem Bereich – und hier vor allem in Krankenhäusern – Tests zu verlangen.

Gleichzeitig wandte er sich entschieden gegen eine Impfpflicht. Hans lehnte sie auch für den Pflegebereich ab, da man sonst mit noch mehr Aussteigern oder Abwanderung in Nachbarländer rechnen müsse.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Gutachten vorgestellt

Saarland gibt bei der neuen Krankenhausplanung Gas

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung