Malteser Krankenhaus St. Johannes

KV und Klinik mit kollektiver Notaufnahme in Kamenz

Die Notaufnahme am Malteser Krankenhaus St. Johannes in Kamenz wird künftig von KV und Klinik gemeinsam betrieben. Der Umbau dauert bis Frühjahr 2023.

Veröffentlicht:

Kamenz. Am Malteser Krankenhaus St. Johannes in Kamenz entsteht bis Frühjahr 2023 eine neue Notaufnahme. Sie werde vom Krankenhaus und der KV Sachsen gemeinsam betrieben, teilte das sächsische Sozialministerium in Dresden mit. Die Baukosten lägen bei rund 5,2 Millionen Euro. Davon übernehme der Freistaat 3,8 Millionen Euro. Mit dem Bau solle im Herbst begonnen werden.

„Wir setzen unsere Strategie fort, die Modernisierung von Krankenhäusern im ländlichen Raum, die auch künftig für die medizinische Versorgung eine wichtige Rolle spielen werden, mit einem großen Anteil zu fördern“, sagte Sozialministerin Petra Köpping (SPD). „Dazu gehören insbesondere auch modernste Strukturen der Notfallversorgung.“

Für die neue Notaufnahme, die auf dem Gelände der ehemaligen Radiologie entstehen soll, seien eine zentrale Ersteinschätzung, ein Schockraum, zwölf Behandlungsplätze, Behandlungsräume für die KV und Wartebereiche vorgesehen. Die Notaufnahme solle nach dem Ein-Tresen-Prinzip arbeiten.

„Um schnell reagieren zu können, braucht es einen sehr guten Umgang mit Ressourcen, kurze Wege und kaum Wartezeiten“, sagt Dr. Tilo Driesnack, Leiter der Notfallambulanz. „Das ist unsere Vorstellung von moderner Notfallmedizin.“ Das Krankenhaus verfügt über 160 Betten und beschäftigt rund 320 Mitarbeiter. (sve)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung