Positionspapier der Landtagsfraktion

Kliniken: SPD in Sachsen wirbt für Landkreise als Koordinatoren

Die SPD-Fraktion setzt auf regionale Verbünde von Krankenhäusern und Gesundheitszentren, um die Versorgung zu sichern. Den Landkreisen komme dabei eine wichtige Koordinationsfunktion zu.

Veröffentlicht:

Dresden. Die SPD-Fraktion im sächsischen Landtag sieht den Schlüssel für eine zukunftsfeste medizinische Versorgung in der Zusammenarbeit vor Ort. Doch für die Gestaltung der regionalen Versorgungslandschaft sei mehr Koordination nötig, heißt es einem Positionspapier zur Krankenhauspolitik, das die Fraktion am Dienstag veröffentlicht hat. Die Partei stellt mit Petra Köpping die zuständige Sozialministerin im Freistaat.

„Sachsens Krankenhäuser brauchen genügend Personal und sollen auch in Zukunft eine hohe Qualität bieten“, sagte Simone Lang, die gesundheitspolitische Sprecherin der Fraktion. „Das müssen wir sicherstellen, auch und gerade in einer älter werdenden Gesellschaft.“

Ziel sei es, Wege aufzuzeigen, wie sich trotz vieler Herausforderungen eine gute und leistungsfähige Landschaft an Krankenhäusern und Gesundheitszentren erhalten lasse. Gesundheitszentren sind als eine Möglichkeit der stationären Versorgung im neuen Krankenhausgesetz des Freistaats vorgesehen, das seit Jahresbeginn in Kraft ist. „So muss nicht jedes Krankenhaus für jeden Fachbereich spezialisiert sein“, sagte Lang. „Die Notfallversorgung kann zum Beispiel auch von Gesundheitszentren gewährleistet werden.“

Möglichkeit der Regionalkonferenz nutzen

Die von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach geplante Abkehr von der ausschließlichen Finanzierung der Krankenhäuser über Fallpauschalen wertet die Landtagsfraktion positiv: „Gerade kleine Standorte in den ländlichen Räumen werden von der Einführung von Vorhaltepauschalen und der besseren Finanzierung von Pädiatrie und Geburtshilfe profitieren“, heißt es in dem Papier.

Die Fraktion fordert die zehn Landkreise des Freistaats dazu auf, bei der Gestaltung der künftigen Krankenhauslandschaft Sachsens mitzuwirken. „Eine zukunftsfeste medizinische Versorgung kriegen wir nur hin, wenn alle zusammenarbeiten“, fügte Lang an. „Gerade die Landkreise müssen die neu geschaffene Möglichkeit von Regionalkonferenzen nutzen, um sich aktiv mit Vorschlägen für die Versorgung vor Ort einzubringen.“ (sve)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung