Sachsen

Kombinierte Bildgebung erleichtert Op

Veröffentlicht:

Dresden. Forscher des Universitätsklinikums Dresden und der Technischen Universität Dresden wollen mithilfe künstlicher Intelligenz minimalinvasive Operationen bei Krebserkrankungen verbessern. Dabei sollten während der Operation schon existierende Aufnahmen aus MRT- und CT-Untersuchungen mit der Live-Kamerasicht verschmolzen werden, teilte das sächsische Wissenschaftsministerium mit.

Bisher werde dem Chirurgen auf einem Bildschirm nur ein manuell gewählter Ausschnitt eines Bildes angezeigt. Die Informationen aus dieser Abbildung müssten die Chirurgen kontinuierlich und allein mit Hilfe der räumlichen Vorstellungskraft auf den Patienten und die OP-Situation übertragen und interpretieren.

Das neue System solle künftig wichtige und verdeckte Gewebestrukturen und Zielregionen finden und darstellen. Dabei sollten verschiedene Systeme wie Bild- und Videoquellen, Navigationssensoren oder Ultraschall gleichzeitig für die Chirurgen nutzbar gemacht werden.

Eine Live-Sicht ermöglicht Navigation und Orientierung der OP-Kameras und Werkzeuge und erlaube damit minimalinvasive Operationen auch bei schwierigen Eingriffen, die bisher offen durchgeführt werden müssen.

Der Freistaat Sachsen fördere das Vorhaben seit diesem Februar bis Ende 2022 mit Geldern in Höhe von 1,5 Millionen Euro. (sve)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?