Kommentar zu SPD-Forderungen

Kommunen als Alleskönner im Gesundheitswesen?

Die Genossen in Schleswig-Holstein wollen das Gesundheitsprogramm der SPD schärfen: Kommunen sollen die ambulante und stationäre Versorgung prägen.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Dass private Klinikbetreiber unter Sozialdemokraten einen schweren Stand haben, ist bekannt. Die Forderung nach einer Rekommunalisierung wird regelmäßig laut, sobald ein stationäres Leistungsangebot von privaten Klinikbetreibern eingeschränkt wird – bislang ohne Konsequenz.

Mit der Pandemie sehen manche Genossen offensichtlich eine Chance, ihrer Forderung Nachdruck zu verleihen, obwohl kein begründeter Zusammenhang besteht: Weder haben Deutschlands Krankenhäuser insgesamt, noch die privat betriebenen im Speziellen während der Pandemie versagt.

„Lohndumping“, „Arbeitsverdichtung“ und ähnliche Vorwürfe werden zwar immer wieder laut. Ob die Arbeitsbedingungen bei privaten Klinikbetreibern im Durchschnitt wirklich schlechter sind als etwa in Universitätsklinika – dafür fehlen belastbare Studien. Auch stellt sich die Frage, wie eine sinnvolle landesweite Klinikplanung gelingen soll, wenn jeder Kreis mit einem eigenen Krankenhaus seine eigenen Ziele verfolgt.

Lesen sie auch

Das Feindbild wird dennoch gepflegt. Patienten und Beschäftigte werden als Opfer Rendite-hungriger Ausbeuter geschildert. Lösen soll es die öffentliche Hand, von der ein pauschaler Ausgleich roter Zahlen erwartet wird. Diese Wunschvorstellung wird schon deshalb nicht aufgehen, weil auch in den Kommunen spitz gerechnet wird. Ein Klinikum, das dauerhaft hohe Beträge aus dem Stadt- oder Kreissäckel erfordert, ruiniert jede kommunale Haushaltsplanung.

Anhängern der These, dass der Steuerzahler für alles Erforderliche im Gesundheitswesen aufkommen sollte, sei ein Blick in staatliche Gesundheitswesen empfohlen. Zustände, wie sie etwa aus britischen Krankenhäusern berichtet werden, sind ein Argument für privates Kapital im Gesundheitswesen. Wenn Kliniken in Deutschland von der Kassenlage der öffentlichen Hand abhängig sind , ist fraglich, ob wir die nächste Pandemie ähnlich gut meistern.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Smiley und Jahreszahl 2024

© Aliaksandr / stock.adobe.com

Der positive Jahresrückblick

Diese guten Nachrichten gab es 2024 im Gesundheitswesen

Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

72 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025