Gesundheitsprogramm

SPD in Schleswig-Holstein will Kliniken rekommunalisieren

SPD-Politiker in Schleswig-Holstein wollen Kliniken in die öffentliche Hand zurückholen und Kommunen in der ambulanten Versorgung zu einem starken Player machen.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Den Kämmerern in den Kommunen machen ihre Krankenhäuser vielfach Sorgen – und Defizite. Die SPD im Norden will dessen ungeachtet Kliniken in die öffentliche Hand zurückholen.

Den Kämmerern in den Kommunen machen ihre Krankenhäuser vielfach Sorgen – und Defizite. Die SPD im Norden will dessen ungeachtet Kliniken in die öffentliche Hand zurückholen.

© chromorange/picture alliance

Kiel. Die Forderung nach einer Rekommunalisierung von Krankenhäusern wird lauter. Deutlich wird dies insbesondere im Norden: In Mecklenburg-Vorpommern wird darüber ebenso diskutiert wie in Schleswig-Holstein.

Nachdem der dortige Landesvorstand der SPD diese Forderung in seinen Thesen zur Kursänderung in der Gesundheitspolitik schon Ende Mai erhoben hatte, untermauern nun junge Kommunalpolitiker um Schleswig-Holsteins Juso-Landesvorsitzenden Simon Bull diesen Kurs.

„Kostensparender als öffentliche Betreiber sind private Akteure nicht durch überlegene Marktkenntnis oder kluge Strategien, sondern durch Lohndumping, gefährlich verdichteter Arbeitsbelastung oder Auslagerung unverzichtbarer Dienstleistungen“, meinen die jungen Sozialdemokraten. Sie attestieren dem bestehenden stationären System, schon im Normalbetrieb am Limit zu arbeiten – im Notfall fehlen nach ihrer Beobachtung dann erforderliche Reserven.

„Im Zweifel rote Zahlen in Kauf nehmen“

Deshalb fordern sie eine Stärkung der öffentlichen Kliniken und eine Rekommunalisierung ehemals öffentlicher Häuser. „Für eine gute Personalausstattung und das notwendige Leistungsangebot bei öffentlichen Häusern wird die öffentliche Hand im Zweifel auch rote Zahlen in Kauf nehmen müssen“, finden sie. Bull begründete den Zeitpunkt der Forderung mit Defiziten, die in der Pandemie aufgetreten seien. „Deshalb muss man sich jetzt Gedanken machen, wie man diese Defizite angeht“, sagte Bull der „Ärzte Zeitung“.

Mit der Forderung liegen die Nachwuchspolitiker auf Linie des Landesvorstands. Auch die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokraten im Gesundheitswesen (ASG) hatte jüngst ein Zurückdrängen privater Strukturen zur Diskussion gestellt.

Dass jetzt auch der Parteinachwuchs mit dieser Forderung an die Öffentlichkeit tritt, zeigt, wie verbreitet diese Haltung in der SPD bis in kommunale Gremien ist: Die jungen Autoren des Thesenpapiers aus der Kommunalpolitik zur Grund- und Daseinsvorsorge sind gewählte Vertreter in Gemeinde-, Städte- und Kreisparlamenten im Norden – und zählen damit zu den Entscheidern über einen möglichen Rückkauf von Krankenhäusern.

Dass viele Kommunen damit finanziell überfordert wären, hält Bull nicht für ausschlaggebend. „Dann muss man dafür sorgen, dass sie finanziell stark genug werden und sie über Bundes- oder Landesebene unterstützen“, sagte Bull, der in dieser Frage „frei von Denkverboten“ sein möchte.

„Abstand nehmen von marktwirtschaftlichen Zielen“

Zuvor hatte der SPD-Landesvorstand deutlich gemacht, welche Hoffnungen er in öffentliche Trägerschaften im Gesundheitswesen setzt: Er wünscht sich, dass Kliniken „von marktwirtschaftlichen Zielen Abstand“ nehmen. Begründung: „Ihre Ausstattung auf hoher Qualität ist nicht mit Prinzipien des Marktes zu erreichen. Sie darf nicht auf Kosten von Stellen und damit ärztlicher und pflegerischer Qualität gehen.“

Auch ambulant sollen es nach SPD-Überzeugung verstärkt die Kommunen richten. Zumindest wo Ärztemangel herrscht, sieht der Landesvorstand im Norden die Kommunen durch Aufbau eigener Gesundheitszentren gefordert, in denen Ärzte angestellt arbeiten und im Idealfall unter einem Dach mit Pflege, Geburtshilfe, Apotheken und Therapeuten zusammenarbeiten können.

Neben kommunalen MVZ hält die SPD Zweit- und Filialpraxen für eine gute Idee. „Intensiv nachgedacht“ werden sollte aus SPD-Sicht auch über den Einsatz mobiler Busse und von Gemeindeschwestern.

Uniklinikum Schleswig-Holstein als Parade-Beispiel

Weitere Forderungen des Landesvorstands:

  • Arbeitsbedingungen des Gesundheitspersonals verbessern: Neben besseren Löhnen seien dafür Zeit, Flexibilität und Sicherheit erforderlich. Speziell die Klinikärzte möchte die SPD durch „gedeckelte Bereitschaftsdienste, weniger Bürokratie und konsequente Arbeitszeiterfassung“ entlasten. Mit Hilfe eines Personalbemessungsschlüssels könne genau definiert werden, wie viele Beschäftigte mit welcher Qualifikation auf welchen Abteilungen eingesetzt werden müssen. Dann halten die Genossen auch eine Reduzierung der Arbeitszeit bei vollem Lohnausgleich und einen Abbau der Dokumentationspflichten für realistisch.
  • Klinik-Investitionen der Länder stärken: Den Umbau des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein führt die SPD als „gutes Beispiel“ an, dass sich Investitionen der Länder in die Kliniken lohnen. Ein Abbau des bestehenden Investitionsstaus an den Kliniken in Kombination mit einem Ausbau der Telemedizin könne helfen, in strukturell benachteiligten Regionen die Versorgung zu sichern.
  • Prävention ausbauen: Für „das beste Mittel, die Gesundheit zu schützen“ will die SPD ein „Zukunftsprogramm Gesundes Schleswig-Holstein“ entwickeln, für das sie einen interdisziplinären Expertenrat einbeziehen möchten.

Europaweit kooperieren: Dies hält die SPD für erforderlich, um die Versorgung mit Medikamenten, Medizintechnik, Schutzkleidung und Hilfsmitteln zu sichern. Eine in der Pandemie zwischenzeitlich zu beobachtende europäische Konkurrenz um diese Produkte will die SPD durch eine „europäische Strategie“ ablösen.

Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025