Schleswig-Holstein

Konfessionsübergreifende Klinik in der Kritik

Im geplanten Flensburger Zentralklinikum soll es keine Schwangerschaftsabbrüche geben. Das ruft Kritiker auf den Plan.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Kiel/Flensburg. Das geplante ökumenische Zentralklinikum in Flensburg sieht sich noch vor Gründung der neuen Trägergesellschaft heftiger Kritik ausgesetzt. Grund ist die Entscheidung, im Klinikum keine Schwangerschaftsabbrüche vorzunehmen. Dies war wie berichtet Bedingung für die Einigung zwischen dem katholischen Partner Malteser mit dem evangelischen Partner Diako.

Inzwischen hat die Entscheidung Verbände und Politik auf den Plan gerufen. In einer Anhörung des Sozialausschusses im Kieler Landtag wurde allerdings deutlich, dass das Klinikum nicht zu Schwangerschaftsabbrüchen gezwungen werden kann. Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg (FDP) wird als Ergebnis der Anhörung Gespräche mit allen Beteiligten führen.

Oft ambulante Eingriffe

Der evangelische Partner Diako versicherte in einer gemeinsamen Erklärung mit den Maltesern, dass alle Frauen in Konfliktsituationen in Flensburg Unterstützung bekommen und nach einer entsprechenden Beratung auch Schwangerschaftsabbrüche in der Stadt möglich sein sollen. Dafür wollen beide Träger gemeinsam mit der Stadt Flensburg, dem Land, den niedergelassenen Gynäkologen und Beratungsstellen nach Lösungen an einem Runden Tisch suchen. Sie verwiesen außerdem darauf, dass Schwangerschaftsabbrüche bei Frauen in Konfliktsituationen grundsätzlich ambulante Eingriffe seien, „die keinen Klinikaufenthalt voraussetzen und für die das Krankenhaus keinen Versorgungsauftrag erfüllen muss“.

Sozialpolitikerin Birte Pauls (SPD) ist mit der Entscheidung aus Flensburg nicht einverstanden. „Das gehört zur öffentlichen Daseinsvorsorge dazu. Es kann nicht sein, dass Klinikbetreiber sich aus bestimmten Bereichen zurückziehen dürfen“, sagte Pauls. Der Paritätische Wohlfahrtsverband Schleswig-Holstein verfolgt die Entscheidung aus Flensburg „mit großer Besorgnis“. „Damit wird es kein Krankenhaus mehr in der gesamten Region geben, an das sich Frauen bei einer ungewollten Schwangerschaft wenden können“, teilte der Verband mit.

Verband sieht Widerspruch

Die Entscheidung sei ein „Angriff auf die Selbstbestimmung der Frau.“ Der Verband verwies zudem auf einen nach seiner Ansicht bestehenden Widerspruch von finanzieller Förderung des neuen Flensburger Krankenhauses durch den Steuerzahler und einer „einseitigen Weltanschauung“ des Trägers, heißt es.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken