Weitreichende Befugnisse

Koordinatoren können in Bayern erneut Klinik-Patienten steuern

Weil viele Krankenhäuser in Bayern erneut an der Belastungsgrenze arbeiten, sollen ärztliche Bezirkskoordinatoren nun erneut bei Bedarf die Patientenverteilung auf die Kliniken organisieren.

Veröffentlicht:

München. Erneut können in Bayern sogenannte ärztliche Leiter Krankenhauskoordinierung sowie Koordinatoren der Bezirksregierungen eingesetzt werden, um Patienten zu steuern und auf die Kliniken im Freistaat zu verteilen. Das hat Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) am Mittwoch bekannt gegeben. Das System habe sich seit Beginn der Corona-Pandemie bewährt.

Die Koordinatoren haben weitreichende Befugnisse und können unter anderem die Verlegung von Patienten veranlassen und COVID-19-Schwerpunktkrankenhäuser bestimmen. Die Bezirksregierungen können mit Blick auf die jeweilige regionale Situation bestimmen, für welche Gebiete und wie lange entsprechende Maßnahmen notwendig sind.

Möglich ist dies – anders als zu Beginn der Pandemie – nun auch ohne Ausrufung des Katastrophenfalls aufgrund einer Änderung im Bayerischen Krankenhausgesetz. Eine entsprechende Allgemeinverfügung auf Basis der neuen Rechtsgrundlage wurde am 2. August erlassen, sie trat an diesem Mittwoch in Kraft, teilte das Gesundheitsministerium mit.

Lage in Kliniken sehr angespannt

Als notwendig betrachtet Holetschek den Schritt, weil nach seinen Angaben viele bayerische Krankenhäuser erneut an der Belastungsgrenze arbeiten. Sorge bereite ihm, dass die Koordinatoren bereits im Sommer wiedereingesetzt werden müssten. Krankenhäuser hätten kaum Zeit und Möglichkeit gehabt, zum Normalbetrieb zurückzukehren. Die Lage in den Krankenhäusern sei sehr angespannt, aktuell komme es zu erheblichen krankheits- und isolationsbedingten Ausfällen beim Klinikpersonal. (mic)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?