Künstliche Knie- und Hüftgelenke

Krankenhausspiegel Brandenburg: Gute Behandlungsqualität in der Endoprothetik

Qualitätsdaten des Krankenhausspiegels weisen für Kliniken im Bundesland Ergebnisse bei Hüft- und Kniegelenken aus, die über dem Schnitt liegen.

Veröffentlicht:

Potsdam. Brandenburger Krankenhäuser erzielen gute Ergebnisse beim Einsetzen von künstlichen Knie- und Hüftgelenken. Das geht aus dem „Krankenhausspiegel Brandenburg“ hervor, den die Landeskrankenhausgesellschaft Brandenburg (LKB) veröffentlicht hat.

Der Krankenhausspiegel ist ein Projekt der LKB, das einer transparenten Darstellung der Behandlungsqualität der Brandenburger Kliniken dienen soll. Im Krankenhausspiegel veröffentlichen 37 Brandenburger Krankenhäuser, die an 45 Standorten vertreten sind, ihre nach bundeseinheitlichen Regeln ermittelten Qualitätsdaten zu 22 besonders häufigen oder komplizierten Behandlungsgebieten. Endoprothesen sind ein Schwerpunkt der diesjährigen Ausgabe des Krankenhausspiegels.

Training zur Sturzvermeidung häufig angeboten

Wie die Landeskrankenhausgesellschaft mitteilt, schneiden Kliniken des Landes bei diesen deutlich besser ab als der Bundesdurchschnitt. So sei die allgemeine Komplikationsrate beim Einsatz eines künstlichen Hüftgelenks nach einem Oberschenkelhalsbruch oder aufgrund von Gelenkverschleiß niedriger als im Bundesdurchschnitt. Ein Training zur Sturzvermeidung werde deutlich häufiger vorgenommen.

„Die Ergebnisse zeigen, dass sich ein flächendeckendes Behandlungsangebot und sehr gute Qualitätsergebnisse nicht widersprechen“, sagte LKB-Geschäftsführer Michael Jacob. Entsprechend sei es für die Bürger im Land wichtig, dass die durch externe Qualitätssicherung bestätigten qualifizierten Behandlungsangebote auch wohnortnah erhalten bleiben, so Jacob. (lass)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?