Förderung gefordert

BARMER schlägt Strukturfonds für thüringische Kliniken vor

Veröffentlicht:

Erfurt. Die BARMER plädiert für einen aus Landesmitteln finanzierten Strukturfonds für die Krankenhäuser in Thüringen. Mithilfe eines solchen Fonds sollten zeitgemäße Klinik-Versorgungsstrukturen entwickelt werden, teilte die Kasse am Mittwoch mit.

Dazu gehören aus ihrer Sicht die Bündelung bestimmter planbarer medizinischer Leistungen an Kliniken, regionale Gesundheitszentren für die Versorgung im ländlichen Raum und der Ausbau der Telemedizin. Entscheidend für die Krankenhausplanung, in der die Standorte von Kliniken und Abteilungen festgelegt werden, sollten laut Kasse nicht Bettenzahlen, sondern bestimmte Qualitätsanforderungen sein.

Ein Klinikstrukturfonds müsste finanziell über die aktuelle Investitionsförderung des Landes für Krankenhäuser hinausgehen, die zuletzt bei jährlich rund 60 Millionen Euro lag. Aus Sicht der Kasse ist dies ohnehin zu wenig, sie geht von einem Bedarf von mindestens 150 Millionen Euro pro Jahr aus. „Ein Strukturfonds sollte darüber hinaus gehen“, sagte ein Barmer-Sprecher.

In Thüringen gibt es rund 40 Krankenhäuser. Derzeit laufen in Thüringen die Arbeiten für einen neuen Krankenhausplan. Gesundheitsministerin Heike Werner (Linke) hatte kürzlich angekündigt, dass die Entscheidung darüber voraussichtlich im zweiten Quartal 2024 fallen soll. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter