Schleswig-Holstein

Kreis im Norden muss Liquidität für Klinik sichern

Die imland Kliniken erhalten vom Kreis Rendsburg-Eckernförde eine Liquiditätshilfe in Höhe von sieben Millionen Euro, weil die Corona-Ausgleichszahlungen des Bundes für Krankenhäuser nicht greifen.

Veröffentlicht:
Die imland Kliniken erhalten vom Kreis Rendsburg-Eckernförde eine Liquiditätshilfe, um den Klinikbetrieb weiter zu finanzieren.

Die imland Kliniken erhalten vom Kreis Rendsburg-Eckernförde eine Liquiditätshilfe, um den Klinikbetrieb weiter zu finanzieren.

© Carsten Rehder/dpa

Rendsburg. Weil die Ausgleichszahlungen des Bundes für Krankenhäuser nicht greifen, muss der Kreis einspringen: Die imland Kliniken erhalten vom Kreis Rendsburg-Eckernförde eine Liquiditätshilfe in Höhe von sieben Millionen Euro, um den Klinikbetrieb weiter zu finanzieren.

Die Klinik sprach anschließend von einem wichtigen Signal an Beschäftigte und Bewohner der Region, „dass der Kreis den Krankenhausbetrieb auf gleichbleibend hohem Niveau sicherstellt“. Nötig wurde die Entscheidung des kommunalen Trägers, weil die bundesweiten Ausgleichszahlungen an eine Inzidenz von über 70 und eine Auslastung der Intensivkapazitäten von über 75 Prozent gekoppelt sind – diese Werte werden im Norden nicht erreicht.

Zusammen mit den imland Kliniken hatten sieben weitere große Versorgungskrankenhäuser aus Schleswig-Holstein kürzlich wie berichtet darauf aufmerksam gemacht, dass sie aufgrund dieser Regelung finanzielle Nachteile erleiden. Denn die pandemiebedingten und gesetzlich vorgeschriebenen Vorhaltungen müssen sie erfüllen, zugleich kommt es zu Erlösausfällen.

Der Kreis Rendsburg-Eckernförde sah sich jetzt als erster Träger gezwungen, deshalb für finanzielle Sicherheit in Form eines Liquiditätszuschusses zu sorgen. Neu sind die Probleme nicht: Auf Bundes- und Landesebene werden Gespräche geführt, wie den Kliniken in Regionen mit geringerer Inzidenz geholfen werden könnte – bislang ohne Ergebnis. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?