Mecklenburg-Vorpommern

Krise an Rostocker Unimedizin: Verantwortung wird weitergereicht

Die Situation an der Rostocker Unimedizin löst kurz vor der Wahl gegenseitige Schuldzuweisungen aus.

Veröffentlicht:

Schwerin. „Fadenscheiniger Wahlkampf“ oder notwendige Aufklärung? In Mecklenburg-Vorpommern scheiden sich die Geister an der Aufarbeitung der Situation an der Rostocker Universitätsmedizin. In der Woche vor Land- und Bundestagswahl kamen Bildungs- und Gesundheitsausschuss zu einer gemeinsamen Sondersitzung zusammen – die Parteien bewerteten dies unterschiedlich.

Anlass war die schwierige personelle Situation an der Klinik, die mehr als 40 Chefärzte in einem Brandbrief publik gemacht hatten. Insbesondere die Kinderklinik war in den Fokus gerückt. Der Vorstandschef der Universitätsmedizin wurde daraufhin freigestellt, zusätzliche finanzielle Mittel freigegeben. Bildungsministerin Bettina Martin und Aufsichtsratschef Mathias Brodkorb (beide SPD) wurden Versäumnisse vorgeworfen.

Der Präsident der Landesärztekammer, Professor Andreas Crusius, hatte im Interview mit der „Ärzte Zeitung“ von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) gefordert, das Thema zur Chefsache zu machen. Zusammen mit Gesundheitsminister Harry Glawe (CDU) musste Martin nun vor den Ausschüssen erscheinen.

Bettina Martin: Zuständige Vorstände gefordert

Martin wies die gegen sie erhobenen Vorwürfe zurück. Unterstützung erhielt sie vom bildungspolitischen Sprecher ihrer Partei, Andreas Butzki. Wenn es um die gesicherte medizinische Versorgung gehe, seien vor Ort „zuallererst die zuständigen Vorstände gefordert“, so Butzki.

Über die Rolle des freigestellten Vorstands Professor Christian Schmidt – er diskutierte zeitgleich auf dem Hamburger Gesundheitswirtschaftskongress zum Thema Bürgerversicherung – ist aber öffentlich seitdem nicht mehr gesprochen worden. Stattdessen übten sich die Parteien in gegenseitigen Vorwürfen.

Wolfgang Waldmüller von der CDU forderte einen „Impuls“ des Bildungsministeriums in enger Absprache mit Klinikleitung und Aufsichtsrat für ein Konzept, das die strukturellen Defizite beseitigen hilft.

Vorwurf an die Landesregierung

Der Gesundheitsexperte der Linken, Torsten Koplin, warf der Landesregierung vor, „nicht zeitnah und angemessen reagiert“ zu haben, um den Personalschwund an der Universitätsmedizin aufzuhalten. Die Verweise der Regierung auf „formgerechte Risikomeldungen“ bezeichnete Koplin als „Ausflüchte, die der Lage in keiner Weise gerecht werden“.

Koplin sagte nach der Sitzung: „Die Landesregierung hat die Kindermedizin an der Universitätsmedizin Rostock sehenden Auges in die Bredouille gebracht.“ Für ihn hat die Sitzung die Erkenntnis gebracht, dass die Stabilisierung der Kinder- und Jugendmedizin im Bundesland eine der drängendsten gesundheitspolitischen Aufgaben zu Beginn der nächsten Legislatur sei.

Butzki versuchte erneut, die Verantwortung für die schwierige Situation auf die bundesweiten Bedingungen zu schieben. Die DRG seien nicht annähernd kostendeckend. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Pauschale Klinik-Förderung

Mecklenburg-Vorpommern gibt sich neues Krankenhausgesetz

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung