Berlin

LKA ermittelt in Senioren-Anlage nach Corona-Ausbruch

Gegen den Betreiber eines Berliner Altenheims wird ermittelt. Der Vorwurf: Verdachts der Freiheitsberaubung sowie Misshandlung und Vernachlässigung von Schutzbefohlenen.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Seniorenwohnanlage im Fennpfuhl im Bezirk Lichtenberg wurde in der Nacht vom 27. April auf den 28. April in Abstimmung von Amtsarzt sowie der Senatsverwaltung für Gesundheit Pflege und Gleichstellung geräumt.

Jetzt ermittelt das Landeskriminalamt (LKA) gegen den Betreiber des Altenheims wegen des Verdachts der Freiheitsberaubung sowie Misshandlung und Vernachlässigung von Schutzbefohlenen, wie die Polizeipressestelle Berlin auf Anfrage der „Ärzte Zeitung“ mitteilt. Ein Fachkommissariat leitet die Ermittlungen.

Gesamte Haus evakuiert

In dem Seniorenheim an der Rudolf-Seiffert-Straße waren insgesamt 28 Bewohner positiv auf COVID-19 getestet worden. Aufgrund der vorgefundenen Lage in der Einrichtung wurde das gesamte Haus evakuiert. Es wurde angeordnet, das Personal der Anlage zu testen.

„Die Bewohnerinnen und Bewohner der Seniorenanlage sind überwiegend in Krankenhäusern untergebracht“, erklärt Moritz Quiske, Pressesprecher der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung gegenüber der „Ärzte Zeitung“.

Komplette Desinfektion nötig

Es werden jedoch andere Möglichkeiten der Unterbringung für 75 Senioren anvisiert. Derzeit werde noch geprüft, ob eine Rückkehr der Senioren in die Anlage am Fennpfuhl ermöglicht werde. Hierfür wäre eine Voraussetzung unter anderem die komplette Desinfektion der Senioreneinrichtung.

Der Betreiber der Anlage, Andreas Chickowsky, Leiter des Pflegedienstes, hat noch weitere Einrichtungen, diese wurden ebenfalls überprüft. „In den weiteren Einrichtungen des Betreibers wurde unter anderem auf COVID-19 untersucht“, bestätigt Quiske. (mas)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Miriam Vosloo bleibt an der Spitze

Hartmannbund Berlin unter bewährter Führung

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?