Vom Impfbus zur mobilen Praxis?

„Landärzte sollen ihre kostbare Zeit nicht auf Brandenburger Alleen vergeuden“

Landärzte gibt es auch in Brandenburg immer weniger. Aus der Opposition kommt daher die Idee, die Ärzte zu den Menschen zu bringen. Die KV schlägt hingegen den umgekehrten Weg vor.

Veröffentlicht:
Der Impfbus könnte als mobile Arztpraxis die medizinische Versorgung verbessern.

Aus dem Impfbus soll später nach dem Willen der Freien Wähler in Brandenburg eine mobile Arztpraxis werden.

© picture alliance / Andreas Franke

Potsdam. Brandenburgs Freie Wähler wollen die derzeit im Land im Einsatz befindlichen Impfbusse mittelfristig in mobile Arztpraxen umwandeln. Einen entsprechenden Antrag will die fünfköpfige Landtagsfraktion in das Plenum des Landesparlaments einbringen, kündigte die gesundheitspolitische Sprecherin Ilona Nicklisch an.

„Unter Einbeziehung der Kassenärztlichen Vereinigung sollen angebotsorientiert mobile Arztpraxen geschaffen werden.“ Denn nach Informationen der Freien Wähler verschärfe sich die Situation bei den Landärzten in Brandenburg in den nächsten Jahren weiter. „Wir werden ein Drittel weniger Ärzte haben“, sagte Nicklisch. „Da müssen wir vorausdenken, um uns so zu organisieren, dass der Ärztebedarf auch abgesichert ist.“

Ihr Fraktionskollege Philipp Zeschmann ergänzte, dass die Kreise schon heute intensiv bemüht darum seien, Ärzte in ihre Region zu bekommen. „Das geht so weit, dass die Kreise Medizinische Versorgungszentren aufbauen, um Ärzten eine Möglichkeit zur medizinischen Versorgung vor Ort zu bieten.“

KV lehnt Vorschläge ab

Die KV Brandenburg, auf deren Mitarbeit die Freien Wähler setzen, lehnt die Vorschläge indes ab. „Aus unserer Sicht wird durch solche Modelle die Versorgung nicht verbessert“, sagte deren Sprecher Christian Wehry auf Nachfrage. „Wo sollen denn die Ärzte für diese mobilen Praxen herkommen?“ Wenn Mediziner sich entschieden, im ländlichen Raum zu arbeiten, sollten sie an einem festen Standort für ihre Patienten da sein „und ihre kostbare Zeit nicht auf Brandenburger Alleen vergeuden.“

Zudem ließen sich echte Praxisstrukturen, beginnend bei verschiedenen Behandlungszimmern und umfangreichen Diagnostik-Möglichkeiten bis hin zu Wartezimmer und Empfangstresen, nicht in einem Bus abbilden. „Der Patient kommt im Regelfall zum Arzt und nicht umgekehrt“, sagte Wehry. „Hier könnte die Politik ansetzen und Ideen für Patientenbusse und Fahrdienste entwickeln.“ (lass)
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?