Infektionskrankheiten

Lockdown stoppt in Hessen mehr als nur Corona

Die DAK meldet einen deutlichen Rückgang anderer Infektionskrankheiten in Hessen nach dem ersten Lockdown in der Corona-Pandemie im vergangenen Jahr.

Veröffentlicht:

Frankfurt/Main. Die DAK meldet einen deutlichen Rückgang anderer Infektionskrankheiten in Hessen nach dem ersten Lockdown in der Corona-Pandemie im vergangenen Jahr.

Unter Hinweis auf Zahlen des Robert Koch-Instituts (RKI) berichtet die Kasse hessenweit für 2020 von rund 21.000 Fällen meldepflichtiger Krankheiten. Im Vorjahr seien es 34.000 Fälle gewesen– ein Rückgang um 38 Prozent.

Besonders stark sei die Abnahme bei Windpocken. Diese seien von 1196 gemeldeten Fällen im Jahr 2019 auf 604 in 2020 zurückgegangen. Beim Norovirus habe es einen Rückgang um 71 Prozent gegeben: 2209 erfasste Fälle in 2020 und 7959 Fälle im Jahr zuvor. Seit Anfang Oktober (KW 40) seien in Hessen erst zehn laborbestätigte Influenza-Fälle bekannt geworden.

Hygienemaßnahmen wirken

Der starke Rückgang der Infektionskrankheiten zeige, dass die Hygienemaßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus teilweise auch die Übertragung anderer gefährlicher Krankheiten verhinderten, sagte DAK-Landesleiterin Sötkin Geitner.

Auch für Baden-Württemberg meldet die DAK einen – wenngleich prozentual geringeren – Rückgang anderer Infektionskrankheiten: um 18 Prozent von 55.000 im Jahr 2019 auf rund 45.000 im vergangenen Jahr. Beispiel Windpocken: 3763 gemeldeten Fälle 2019, im vorigen Jahr nur 1964 Erkrankungen. (bar)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung