Verwirrung in Baden-Württemberg

Lucha blitzt mit Forderung ab, Pandemie-Ende bald einzuläuten

Endemie statt Pandemie, Eigenverantwortung statt RKI-Datenfriedhöfe: Baden-Württembergs Gesundheitsminister Lucha fordert einen Politikwechsel – und wird von Ministerpräsidenten Kretschmann eingefangen.

Veröffentlicht:
Drängte auf ein Ende der pandemischen Lage Ende April – und stieß rasch auf Widerspruch: Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne).

Drängte auf ein Ende der pandemischen Lage Ende April – und stieß rasch auf Widerspruch: Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne).

© Christoph Schmidt / dpa

Stuttgart. Mit einem überraschenden Vorstoß hat Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne) Verwirrung und Spannungen in der grünregierten Landesregierung ausgelöst.

Oppositionsvertreter im Landtag rieben sich am Donnerstag verwundert die Augen, als ein Brief von Lucha an Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) bekannt wurde. Darin forderte er, der Bund solle Ende April den Wechsel von der pandemischen in die endemische Phase einläuten.

Eine solche Entscheidung hätte weitreichende Folgen: Das Coronavirus würde wie das Grippevirus eingestuft. Als Grund für ein baldiges Ausrufen der endemischen Phase führte Lucha an, die Gesundheitsämter hätten wegen der rasanten Ausbreitung der Omikron-Variante keinen Einfluss mehr auf das Ausbruchsgeschehen.

„Das Verhalten sollte vielmehr in die Eigenverantwortung gegeben werden, für Erkrankte gilt weiterhin die Aufforderung, zu Hause zu bleiben“, schreibt der Minister. Das Infektionsgeschehen werde dann vor allem mit Hilfe von Meldedaten der Ärzte überwacht.

Beifall vom Landkreistag für Luchas Forderungen

Lucha hatte sich damit offenbar Überlegungen von Vertretern aus Gesundheitsämtern zu eigen gemacht und erntete am Donnerstag dafür Beifall vom Landkreistag. Dessen Präsident und Tübinger Landrat Joachim Walter begrüßte den Vorstoß – die begrenzten Ressourcen der Gesundheitsämter sollten effektiver genutzt werden: „So macht es beispielsweise keinen Sinn, durch die tausendfache Meldung von positiven Testergebnissen beim Robert Koch-Institut Datenfriedhöfe zu schaffen, ohne dass daraus irgendwelche Konsequenzen gezogen werden.“

Lesen sie auch

Der Vorstoß währte aber nur wenige Stunden. Ein Regierungssprecher versuchte am Donnerstagabend, die Situation noch einzufangen und twitterte, Lucha habe bei gemeinsamen Beratungen der Gesundheitsminister der Länder und des Bundes „das Gespräch zu einer Weiterentwicklung in der Strategie der Surveillance, das heißt der Erfassung des Pandemiegeschehens, gesucht“.

Dabei sei es um einen Impuls für eine „mittel- und langfristige Perspektive zu einem Zeitpunkt, ab dem die Pandemie sich deutlich abschwächt“, gegangen. Es gebe somit keinen Strategiewechsel in der Landesregierung. „Wir erklären die Pandemie explizit nicht für beendet“, so der Sprecher.

„Ein missverständlicher Vorstoß“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) sagte am Freitag auf Anfrage: „Es war ein nicht abgestimmter und missverständlicher Vorstoß vom Gesundheitsminister zur falschen Zeit.“ „Der Vorschlag wurde zurückgezogen, wir arbeiten in der Regierung im Team, dadurch können Fehler korrigiert werden“, sagte Kretschmann der dpa.

Die Landesregierung werde die Debatte zum Thema „in geordneten Bahnen“ fortführen. Gründe für einen Rücktritt sehe er nicht, so der Ministerpräsident. „Wir sind im Land vergleichsweise gut durch die Corona-Krise gekommen. Das ist gerade auch das Verdienst meines Gesundheitsministers.“

Die Opposition hatte zuvor den Rücktritt Luchas gefordert und eine Sondersitzung des Landtags beantragt. (dpa/fst)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 25.03.202222:34 Uhr

Einerseits gibt es keinen linear-reziproken Zusammenhang zwischen Durchimpfungs- und Corona-Infektionsraten (Israel/Hongkong/GB/F/A).
Impfstoffe sind indiziert zur Mehrfach-Immunisierung und Prävention, ergeben aber keine sterile Immunität oder 100%ige Sicherheit. Es gibt nachweislich Schutz vor schweren Verläufen und/oder Intensivpflichtigkeit.
https://www.doccheck.com/de/detail/articles/37892-fehlende-begruendungstiefe-bei-jedweder-impfpflicht

https://www.doccheck.com/de/detail/articles/37302-sars-cov-2-hoechstwerte-impf-und-schutzstrategien
Das Robert-Koch-Institut (RKI) meldet Höchstwerte bei Neuinfektionen und Inzidenz.
Zum Lockdown während der Corona-Pandemie: Uni Köln belegt Verhinderung von Infektionen. Ohne Kontakt-Beschränkungen 500.000 Infektionen/5400 Tote mehr. https://t.co/tBG08tjwWe

"Face masks effectively limit the probability of SARS-CoV-2 transmission" von Y. Cheng et al.
https://science.sciencemag.org/lookup/doi/10.1126/science.abg6296
Hiroshi Ueki/Yoshihiro Kawaoka:
"Effectiveness of Face Masks in Preventing Airborne Transmission of SARS-CoV-2"
doi: 10.1128/mSphere.00637-20

Wie kann man bei massiv steigenden Inzidenzzahlen Corona-Lockerungen gegen jeden ärztlichen Rat andenken und auch noch verfügen?

Persönliche Schlussfolgerunggen:
Es gibt eine Initiative
#FDPrausausderRegierung

Ich bin 3-fach geimpft als Hausarzt/Pensionist/Ski-/Radfahrer/Wohnmobil-Weltenbummler mit AHA+L-Regeln immer an COVID-19 vorbeigekommen. In "freiheitlicher" Öffnungsphase habe ich mich dagegen selbst und davon unabhängig alle meine geimpften Freunde/Bekannte werweißwo mit SARS-CoV-2/Covid-19 infiziert.

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?