Nordrhein-Westfalen

MDK schult Pflegeheim-Mitarbeiter im Umgang mit Corona-Schnelltests

Weil die Arztpraxen nicht mehr hinterherkommen, trainiert nun der MDK in NRW Mitarbeiter in Pflegeheimen im Umgang mit den Corona-Schnelltests. Auch andere Bundesländer sind an der Schulung interessiert.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Zwei Altenpflegerinnen machen bei einem Bewohner eines Seniorenheims einen Antigen-Schnelltest. Der Umgang mit den Tests will geübt sein.

Zwei Altenpflegerinnen machen bei einem Bewohner eines Seniorenheims einen Antigen-Schnelltest. Der Umgang mit den Tests will geübt sein.

© Sebastian Gollnow/dpa

Düsseldorf. Mitarbeiter der Medizinischen Dienste (MDK) in Nordrhein-Westfalen schulen zurzeit in großem Umfang Mitarbeiter von Pflegeeinrichtungen in der Anwendung der Antigen-Schnelltests zum Nachweis von SARS-CoV-2. Sie wollen die Einrichtungen möglichst schnell in die Lage versetzen, Personal und Bewohner vor einer Ansteckung zu schützen.

Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) hatte den MDK Nordrhein und den MDK Westfalen-Lippe gebeten, sich in diesem Bereich zu engagieren. „Die Träger der Pflegeeinrichtungen hatten dem Ministerium gemeldet, dass die niedergelassenen Ärzte nicht in der Lage sind, den Schulungsaufwand zeitnah zu bewältigen“, berichtet Andreas Hustadt, Geschäftsführer des MDK Nordrhein.

Ohne Schulung Tests nicht möglich

Die Allgemeinverfügung des Landes zu den Schnelltests sieht vor, dass sie nur von Mitarbeitern übernommen werden dürfen, die über grundlegende pflegerische oder medizinische Kenntnisse verfügen und von einer approbierten Ärztin oder einem approbierten Arzt oder einer Stelle des öffentlichen Gesundheitsdienstes geschult worden sind.

Die beiden MDK haben schnell reagiert. Sie haben digitale Schulungen entwickelt, in deren Zentrum ein Video steht, das die praktische Anwendung der Antigen-Schnelltests zeigt. Zudem gibt es weitere Informationen rund um die Tests, und die Teilnehmer können Fragen stellen. Sie erhalten nach den 30- bis 40-minütigen Unterweisungen eine Teilnahmebescheinigung.

14 Ärztinnen und Ärzte schulen im Stundentakt

„Bei uns schulen jetzt 14 Ärztinnen und Ärzte im Stundentakt“, sagt Hustadt der „Ärzte Zeitung“. Innerhalb kurzer Zeit haben sich allein in Nordrhein 2300 Menschen für die Schulungen angemeldet. Sie sollten zunächst bis Ende November laufen. Wegen des großen Bedarfs hat der MDK das Angebot jetzt aber bis 11. Dezember verlängert.

Inzwischen gibt es nach seinen Angaben auch schon Anfragen aus anderen Bundesländern. „Ich bin froh, dass wir helfen können“, sagt Hustadt. In der Corona-Pandemie gebe es insgesamt ein großes Interesse an Unterstützung von Seiten des MDK.

„40 Prozent der gesamten bundesweiten Hilfe haben in Nordrhein-Westfalen stattgefunden, weil wir sehr schnell waren“, ist er stolz. Die meisten Leistungen fallen unter die Amtshilfe. Ab dem kommenden Jahr müssen die MDK einen Kostenersatz verlangen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?