Medizinstrategie 2030

Marburger Bund pocht auf Jobgarantie beim Klinikum Hannover

Der Marburger Bund-Landesverband Niedersachsen bleibt trotz der Jobzusagen des kommunalen Regionsklinikums Hannover misstrauisch: Sparmaßnahmen sollten nicht zu Lasten der Beschäftigten gehen.

Veröffentlicht:
Der Standort Siloah in Hannover gehört zum kommunalen Regionsklinikum. Der Marburger Bund verlangt eine Bestandsgarantie auch für die Beschäftigten an diesem Haus.

Der Standort Siloah in Hannover gehört zum kommunalen Regionsklinikum. Der Marburger Bund verlangt eine Bestandsgarantie auch für die Beschäftigten an diesem Haus.

© Ralf Hansen KRH GmbH

Hannover. Kein Abbau von Arztstellen! Der Marburger Bund, Landesverband Niedersachsen, pocht auf die Zusagen des kommunalen Regionsklinikums Hannover (KRH). Das KRH besteht aus zehn Krankenhäusern und ist der drittgrößte kommunale Krankenhauskonzern Deutschlands. Derzeit plant das KRH mit der „Medizinstrategie 2030“ einen umfangreichen Umbau.

„Die Schwerpunktbildung in einer modernisierten Infrastruktur darf angesichts hoher Investitionskosten nicht zu Lasten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehen, indem bei diesen gespart wird“, mahnte jetzt der MB. „Als Marburger Bund verlangen wir nicht nur den Verzicht auf betriebsbedingte Kündigungen. Auch die Zahl der Vollzeitstellen in der unmittelbaren Patientenversorgung darf um keinen Preis sinken.“

Lesen sie auch

Keine einzige Arbeitsstelle streichen

Man werde nicht zulassen, dass in Summe auch nur eine Arbeitsstelle gestrichen werde, hieß es. „Auch in anderen Bereichen, wie beispielsweise der Pflege, können wir auf keine einzige Fachkraft verzichten. An der Einhaltung dieses Versprechens werden wir den Regionspräsidenten und die Geschäftsführung messen“, so der MB weiter.

Die Regionsversammlung Hannover hatte am vergangenen Mittwoch die „Medizinstrategie 2030“ beschlossen. Sie wurde in den zurückliegenden Monaten im Aufsichtsrat des Klinikums erarbeitet, unter Beteiligung von Mitarbeitenden und Geschäftsführung sowie externer Expertinnen und Experten diskutiert und zum Teil angepasst.

Umfangreiche Veränderungen in Hannover geplant

Die Strategie umfasst umfangreiche Veränderungen bei den zehn kommunalen Krankenhäusern, die zum KRH gehören. So sollen zum Beispiel die Krankenhäuser Siloah und Nordstadt zu einem Maximalversorger, dem Klinikum Mitte zusammengelegt werden. Die Standort Großburgwedel und Lehrte werden zusammengelegt, und Lehrte erhält ein regionales Gesundheitszentrum oder ein medizinisches Versorgungszentrum.

„Mit Blick auf die zu erwartende Gesundheitsreform und die damit einhergehenden Rahmenbedingungen lässt uns die Medizinstrategie den Spielraum, um im laufenden Verfahren auf die aktuellen Entwicklungen einzugehen und unsere Pläne dort, wo es notwendig oder sinnvoll ist, anzupassen“, sagte Steffen Krach, der KRH-Aufsichtsratsvorsitzende und Regionspräsident.

Langfristige Bestandsgarantie erwartet

Angst um den Job müsse im Klinikum jedenfalls niemand haben, hieß es. „Der Aufsichtsrat des KRH hat betriebsbedingte Kündigungen im Zuge der Strukturreform ausdrücklich ausgeschlossen“, so das KRH.

Trotz solcher Zusicherungen bleibt der MB Misstrauisch: „Die Bestandsgarantie, die vor der letzten Kommunalwahl für das Lehrter Krankenhaus gegeben wurde, konnte letztlich nicht eingehalten werden“, erinnerte der MB. „So etwas darf sich nicht wiederholen. Wir erwarten langfristige, belastbare Strategien, die Bestand haben – und damit auch verlässlich für die Beschäftigten und die Bevölkerung gleichermaßen sind.“ (cben)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter