Mecklenburg-Vorpommern

Reha-Kliniken sollen im Ernstfall Akutkliniken entlasten

In Mecklenburg-Vorpommern können ausgewählte Reha-Kliniken wie in der ersten Pandemiewelle COVID-19-Patienten mit abklingenden Symptomen, aber auch Patienten mit anderen Erkrankungen versorgen.

Veröffentlicht:
Mecklenburg-Vorpommerns Gesundheitsminister Harry Glawe benennt fünf Rehakliniken zu Entlastungskliniken.

Mecklenburg-Vorpommerns Gesundheitsminister Harry Glawe benennt fünf Rehakliniken zu Entlastungskliniken.

© Bernd Wüstneck/dpa

Schwerin. Das Landesgesundheitsministerium von Mecklenburg-Vorpommern setzt erneut auf die Unterstützung durch Reha-Kliniken, um die stationäre Versorgung bei einer möglichen Überlastung der Akutkliniken aufrechterhalten zu können.

Vorerst bis Ende Januar 2021 sind die Klinik Malchower See, das Tessinum in Tessin, die Median Klinik in Bad Sülze, die Medigreif Parkklinik in Greifswald sowie die Bethesda Klinik Neubrandenburg als Hilfskliniken eingestuft worden.

Diese fünf Kliniken waren bereits in der ersten Pandemiewelle im Frühjahr als Entlastungskliniken ausgewählt worden. In ihnen können zum Beispiel COVID-19-Patienten mit abklingenden Symptomen, aber auch Patienten mit anderen Erkrankungen versorgt werden.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Weitere Kliniken könnten folgen

Weitere Rehakliniken könnten nach Angaben von Landesgesundheitsminister Harry Glawe (CDU) folgen, wenn die Pandemie dies erfordere. Die ausgewählten Rehakliniken werden den vier im Land gebildeten Clustern zugeordnet, in denen Koordinierungsstellen die Patientenströme tagesaktuell steuern.

Das Land zahlt den ausgewählten Rehakliniken eine Tagespauschale von 50 Euro je Tag und leer stehendem Bett, das für die Akutversorgung freigehalten wird. Darüber hinaus erhalten Rehakliniken, die aufgrund der Pandemie Einnahmeausfälle infolge geringer Bettenauslastung haben, Ausgleichszahlungen vom Bund.

Die aus der Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds gezahlte Pauschale beträgt 50 Prozent des mit den Krankenkassen vereinbarten durchschnittlichen Vergütungssatzes der jeweiligen Einrichtung. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Pauschale Klinik-Förderung

Mecklenburg-Vorpommern gibt sich neues Krankenhausgesetz

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung