Corona-Impfkampagne

Mobile COVID-19-Impfteams in Niedersachsen starten im Schichtbetrieb

In Niedersachsen startet die Corona-Impfung mit einem mobilen Impfteam. Je nach Personalbedarf soll später aufgestockt werden.

Veröffentlicht:

Hannover. Niedersachsen wird 50 Impfzentren im Land schaffen, um die Bevölkerung gegen eine Infektion mit dem Coronavirus zu schützen. Das kündigte das Gesundheitsministerium des Landes an. Aller Voraussicht nach werden die Impfzentren in Niedersachsen mit je einem mobilen Impfteam starten und die Anzahl je nach Bedarf und zur Verfügung stehendem Personal/Impfstoff aufstocken.

Die Terminvergabe für die Impfungen erfolge „via EDV-System“, so das Niedersächsische Gesundheitsministerium. In welchen Time-Slots die Termine vergeben werden, ist noch nicht klar. Vor Ort wird der Zugang an einer Anmeldung geregelt.

Für das Personal der Impfzentren werde Infektionsschutzbekleidung vorgehalten, und zwar FFP2-Schutzmasken, Einweghandschuhe und bei Bedarf Infektionsschutzkittel. In der Konzeption der Impfzentren vor Ort muss außerdem mit Flächen/Räumen geplant werden, die die Einhaltung von Abstandsregeln ermöglichen.

Ob niedergelassene Ärzte und Praxispersonal eigene Impftermine erhalten werden, ist noch unklar. Die Priorisierung erfolge nach STIKO-Empfehlung. „Möglicherweise werden die genannten Personengruppen aufgrund einer beruflichen Indikation priorisiert berücksichtigt. Die Impfung von Ärzten und Praxispersonal erfolgt nach bisheriger Planung im Impfzentrum“, so das Ministerium.

Ärzte werden für die Impfungen nur „auf Freiwilligenbasis über die KV Niedersachsen in Zusammenarbeit mit der ÄKN rekrutiert“, heißt es. Bisherige Erfahrungen der KVN deuten darauf hin, dass sich vor allem Ärzte im Ruhestand beteiligen werden. Zudem sollen sie im Schichtbetrieb und wechselnd in den Impfzentren arbeiten; auch, damit die Auswirkungen auf die Versorgung etwa in den Hausarztpraxen möglichst gering bleiben. (cben)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung